....wie die überschrift sagt,habe ich mir zwei bretter gemacht,um die stossdämpfer zu zerlegen.das klappt wirklich sehr gut und ist mit ganz einfachen mitteln gebaut.man braucht zwei bretter und zwei stücke gewindestange.dann habe ich löcher hineingeschnitten(sie bilder) und habe den dämpfer mit den gewindestangen zusammen gedrückt ,bis ich den splint entfernen konnte.danach die schrauben gelöst und alles zerlegt.ich habe nun die einzelteile gereinigt und werde mir neue chromhülsen kaufen oder die alten verchromen lassen.wenn ich weiter gemacht habe,werde ich wieder fotos einstellen!
wenn fragen sind,können die gerne gestellt werden....
mfg manuel
Moin Moin Manuel,
eigentlich ist der Aufbau von Stoßdämpfern ja gleich.
Hier habe ich ein Paar, wo die verdünnte Seite der
Hülse länger ist. Bei denen rührt sich nix, ich hab die
schon bis zum Anschlag zusammengeschraubt, aber
sie öffnen sich beide nicht ein Stück.
Hast Du eine Idee?
Gruß
Frank
,deine dämpfer müssten vom r50 sein.ich meine,dass ist gleich,oder weiss nocgh jemand mehr?
mfg manuel
Hier die Einzelteile mal im Überblick...
mfG,
Marco
,sieht doch super aus....
manuel
Weiß jemand wo man neue Cromhülsen und die Gummiaufnahmen zur Befestigung findet?
schöne grüße
Hi,
das ist ja mal sehr Interessant. Die Hülsen kann man ja frisch verchromen lassen, aber wie steht es mit Angaben wie Ölart (SAE20 ?) und Füllmenge der Dämpfer?
Es wäre eine tolle Alternative zu den grob 100€ teuren Nachbauten und vorallem... Selbst Restauriert..
Hat hier jemand mehr Infos dazu?
(04.08.2010, 17:21)mopelfeuerer link schrieb: [ -> ]Moin Moin Manuel,
eigentlich ist der Aufbau von Stoßdämpfern ja gleich.
Hier habe ich ein Paar, wo die verdünnte Seite der
Hülse länger ist. Bei denen rührt sich nix, ich hab die
schon bis zum Anschlag zusammengeschraubt, aber
sie öffnen sich beide nicht ein Stück.
Hast Du eine Idee?
Gruß
Frank
Das ist relativ harmlos, die unteren Hülsen sind an dem Aufnahmeteil festgegammelt, Rostlöser wird gebraucht und dann ein bissl heizen, oder etwas brutaler, Federbein seitlich dort auflegen (Amboß oder ähnliches, Schraubstock vielleicht auch) und mit der Bahn des Hammers einigermaßen gefühlvoll bearbeiten, so daßß man keine Beulen reinhaut. Dann die Aufnahme im Schraubstock einspannen und Hülse drehen, ggf. tüchtig Rotzlöser dazu geben bzw. applizieren für die feineren Leut´, dann sollte es klappen.
habe meien auch nach dieser anleitung zerlegt.
leider sind bei mir die roten kuststoffhülsen zerbröselt.
das sind nur führungshülsen, kann man sich einfach nachdrehen denke ich mal. wie seht ihr das??
kommt den wirklich Öl da rein? wenn ja wie viel?
bei meinen sieht es eher nach Fett aus....
Moin,
gab es die Stoßdämpfer auch mit einer anderen Verschlußtechnik?
Bei mir ist dort weit und breit kein Spint zu sehen
Handelt sich um einen 66er R50!
Ja, ich denke, dass man die Hülsen einfach nachdrehen können müsste!
Grüße
Christian
Der Splint ist keien slipnt sondern so eien Spannhülse (glaube so heißen die richtig)
man sieht die aber erst wenn der Dämpfer zusamengedrückt ist.
weiß noch jemand ob Öl oder Fett rein kommt udnw en aj weiviel?
Natürlich kommt fett an die Federn , wo soll denn da bitte Öl hin ? Öl ist im Dämpfer und der geht ohne das du ihn kaputt machst nicht auf . Menge , das eben alles eingefettet ist , vorgeschriebene Menge gibt es da glaub ich nicht .
Hallo,
aber in die Federgabelkommt ja auch Öl, obwohl die keinen Dämpfer hat....
Ja die gabel is ja auch dicht , bei den Stoßdämpfern würde es unten doch rauslaufen .
das ist ein durchaus einleuchtendes Argument.
hätte ich auch selber drauf kommen können
(24.11.2013, 19:58)Dorfkind link schrieb: [ -> ]Moin,
gab es die Stoßdämpfer auch mit einer anderen Verschlußtechnik?
Bei mir ist dort weit und breit kein Spint zu sehen
Handelt sich um einen 66er R50!
Grüße
Christian
Kann mir da keiner was zu sagen?
Konnte den "obersten Teil", exakt wie beschrieben, zurückschieben, nur ist dort eben kein Splint!
Hast du Doppelstossdämpfer ? Oder einen , wenn du einen hast Welchen ? 2 Hülsen oder 3 ? Mach am besten mal ein Bild .
Moin Robby,
der Stoßdämpfer sieht exakt gleich aus!
Du musst die schwarze Hülse nach unten drücken , nimm mal die Suchfunktion im Forum , da hat jemand schonmal eine super bebilderten Beitrag zum zerlegen des Stossdämpfers gemacht , schau mal nach , wenn nicht melde dich nochmal .
In genau diesem Thread befinden wir uns doch bereits!
Lies dir mal meine Antworten der letzten Seite durch!
Hallo zusammen.
hab jetzt alles neu gemahct:
diestanthülse neu gedreht.
Hülsen verchromen lassen.
Dämpferrohr neu lackiert.
alles neu gefettet.
und dann mit der Vorrichtung zusammengebaut.
hat alles soweit geklappt.
Nur ein problem
:
an der Auflagestelle wo das Rohr in dem Brett sitzt istder Lack stark vermackt.
werd jetzt die stellen nopchmal anschleifen und im eingebauten zusatnd über sprühen.
woran liegts?
Ist meien Brett nicht gut genug angepasst?
ist mein lack minderwertig?
sonstiges...?
Frage da ich früher oder später vor einem ähnlichen Problem stehen werde ist das quasi der selbe Aufbau (Dämpfer) wie bei meiner 515-041 ??