Hallo, Gast
Du musst dich registrieren bevor du auf unserer Seite Beiträge schreiben kannst.

Benutzername
  

Passwort
  





Durchsuche Foren

(Erweiterte Suche)

Foren-Statistiken
» Mitglieder: 18.737
» Neuestes Mitglied: Neusser
» Foren-Themen: 58.355
» Foren-Beiträge: 458.172

Komplettstatistiken

Aktive Themen
Denfeld Satteldecke aufzi...
Forum: ZÜNDAPP: Tips & Tricks
Letzter Beitrag: schlossgeist
22.03.2024, 14:48
» Antworten: 62
» Ansichten: 28.557
Federbein Typ529 zerlegen
Forum: ZÜNDAPP: Tips & Tricks
Letzter Beitrag: JoeBlack
21.03.2024, 08:09
» Antworten: 2
» Ansichten: 369
verchromtes Schutzblech s...
Forum: ZÜNDAPP: Tips & Tricks
Letzter Beitrag: JoeBlack
14.03.2024, 14:27
» Antworten: 9
» Ansichten: 1.098
elektrisches Simulationsm...
Forum: ZÜNDAPP: Tips & Tricks
Letzter Beitrag: Ewald
02.02.2024, 19:12
» Antworten: 6
» Ansichten: 2.385
Bergsteiger Gebläsegegäus...
Forum: ZÜNDAPP: Tips & Tricks
Letzter Beitrag: schlossgeist
26.09.2023, 01:18
» Antworten: 0
» Ansichten: 628
Kennzeichenhalter
Forum: ZÜNDAPP: Tips & Tricks
Letzter Beitrag: schlossgeist
17.09.2023, 19:41
» Antworten: 0
» Ansichten: 678
ULO Box 80196 7 Pins auf ...
Forum: ZÜNDAPP: Tips & Tricks
Letzter Beitrag: kramer
01.09.2023, 14:53
» Antworten: 0
» Ansichten: 632
Motor, Oele, Zündkerze, V...
Forum: ZÜNDAPP: Tips & Tricks
Letzter Beitrag: Oldstuff_12
18.08.2023, 10:08
» Antworten: 36
» Ansichten: 15.601
Entfettung und Entrostung
Forum: ZÜNDAPP: Tips & Tricks
Letzter Beitrag: schlossgeist
04.08.2023, 20:30
» Antworten: 0
» Ansichten: 717
Tipp: Nachbau Lampeneinsa...
Forum: ZÜNDAPP: Tips & Tricks
Letzter Beitrag: Malloc
09.04.2023, 18:07
» Antworten: 9
» Ansichten: 5.028

 
  Geregelte 12 Volt Zweiradbeleuchtung
Geschrieben von: Ewald - 02.08.2003, 21:33 - Forum: ZÜNDAPP: Tips & Tricks - Keine Antworten

In diesem Teil will ich ausführlich beschreiben, wie man leistungsstarke Magnetzündergeneratoren auf 12 Volt Gleichstromnetz umbauen und damit 12 Volt Bleiakkus bei moderaten Drehzahlen fachgerecht laden kann. Einige wollen sicher wissen: Warum wurden Mopeds und Kleinkrafträder nicht schon immer mit geregelten Gleichstromgeneratoren ausgerüstet? Erst vor 2 Wochen erhielt ich ein Mail von einem Schüler, der bei Ebay einen 12poligen Bosch Mhkz Anker viel zu teuer ersteigerte und schon 12 Volt Lampen, Gleichstromhorn und einen Akku dafür kaufte. Er wollte von mir noch wissen wie man an den vielen bunten Kabeln den Akku und die restliche 12 Volt Elektrik bzw. den Gleichrichter anschließen muß, manche stellen sich derartige Umrüstungen viel zu einfach vor! Sie glauben aus Unwissenheit oft an einbaufertige leistungsstarke Zündlichtgeneratoren und bezahlen sinnlos viel zu hohe Summen an "schmierige" Verkäufer! Ich machte ihm für den fachgerechten Umbau einen Kostenvoranschlag von 100.- Euro und er bekam folglich beinahe einen Nevenzusammenbruch, im unveredelten Rohzustand sind solche Statoren wirklich nicht viel Wert wenn man damit ein geregeltes kräftiges Gleichstromnetz realisieren will! Deshalb habe ich einen alten 12 poligen Bosch Stator nach einfachsten Grundregeln für ein geregeltes 12 Volt Bordnetz umgewickelt, diesen kann jeder selber nachbauen und 100.- Euro für das umwickeln einsparen. Biggrin 

[Bild: post-6-1059848807.jpg]

Die angerostete Zündanlage habe ich vor 2 Jahren samt Montageplatte, Polrad und Fahrradschalgerät für 32.- DM bei Ebay ersteigert. 2 Lichtspulen hatten Windungsschluß, aber die Hochspannungsladespulen und das Zündschaltgerät funktionierten einwandfrei. Vor wenigen Tagen wurde wieder eine baugleiche vergammelte 12 polige Zündanlage ohne Zündschaltgerät versteigert. Ich hätte sogar bis 30.- Euro dafür geboten, aber der Auktionspreis endete höher. Es soll jeder vor dem Erwerb derartiger Teile immer überlegen ob er sie später auch verwenden kann, die Spulen an diesen Statoren kann man nicht gut mit der Maschine wickeln (außer man fertigt dafür ein passendes Verlegewerkzeug und Haltevorrichtung für den Stator an)! Nachdem man alle 10 Lichtspulen mit dickem 0,95mm Kupferlackdraht per Hand hineingewickelt und die Kabel angeschlossen hat, weiß man was man an diesem Tag gearbeitet hat. Leichte Schnittverletzungen und Blasen auf den Fingern sind bei derartigen Arbeiten nicht wegzudenken, aber das hell leuchtende Ergebnis entschädigt später die zeitaufwendige Arbeit. Biggrin Ich übersetzte die Ankerköpfe mit jeweils 40 Windungen relativ lang, um ausreichend Spannung im niedrigen Drehzahlbereich zu erzeugen. Die fertige Generatorwicklung verfügt wie bei 12 Volt 130 Watt Motoplat Statoren über 3 massefreie Spulenausgänge, die Aussenleiter sind gelb und den Mittelanschluß führte ich mit einem violeten Kabel aus. Rot wird schon für die Hochspannungsladespule verwendet, 2 gleichfärbige unterschiedliche Kabel wären nicht sinnvoll. Wer ein unverbesserliches Schwein im Straßenverkehr ist, der kann diesen umgebauten Stator sofort ungeregelt mit zwei Stück 24 Volt 70 Watt Halogen-Weitstrahler an einem lahmen Moped betreiben:

[Bild: post-6-1059848994.gif]

Gegen 6000 Upm an dem alten Moped wirkt im Vergleich die Lichtleistung von modernen mehrspurigen Kraftfahrzeugen eher bescheiden, wer noch eine echte Wildsau auf 2 Rädern bei Nacht ist und Motordrehzahlen bis 13000 Upm liebt, der verwendet besser gleich folgende Beleuchtungvariante:

[Bild: post-6-1059849178.gif]

3 Stück 12 Volt 55 Watt Halogen-Weitstrahler an einem Moped sind schon sehr brutal und ich will in der Nacht einem solchen "Biker" nicht gerne als Gegenverkehr begegnen. Biggrin Mit diesen beiden leuchtenden Beispielen wollte ich zeigen zu welchen Leistungen diese eher unscheinbaren Bosch Magnetzündergeneratoren mit ürsprünglich 6 Volt 15 oder 20 Watt ohne Gleichrichter und Regelung wirklich fähig sind. Für die nächste Prüfung habe ich 2 Stück 12 Volt 60 Watt H4 Glühfäden in Reihe geschaltet und will feststellen wie sich dieser kräftige Generator bei 120 Watt Nennlast über den gesamten Drehzahlbereich verhält:

[Bild: post-6-1059849289.gif]

Als ungeregelter Wechselstromgenerator wäre diese Abstimmung das optimalste was man sich nur vorstellen kann, schon bei 2000 Upm leistet jede Lampe über 32 Watt und bei 4500 Upm wird auch schon die Nennspannung erreicht! Wenn man aber einen Bordakku fachgerecht laden muß dann wäre diese Grundlast schon theoretisch viel zu hoch, der Akku würde frühestens über 9000 Upm mit Strom geladen. Mit maximal 12 Volt 100 Watt Gesamtlast nach dem Gleichrichter/Thyristorregler, würde theoretisch ab 4000 Upm keine Energie mehr aus dem Akku entnommen. Unbelastet wird der Akku garantiert schon bei Drehzahlen um 2000 Upm geladen, mit 100 Watt Dauerlast sollte die Akkuladung über 4500 Upm erfolgen? Als passenden Gleichrichter/Regler kann man fertige Thyristorregler von Motoplat oder Ducati verwenden, wie sie in neueren 80ccm Fahrzeugen oder Plastikroller verbaut wurden! Ein erfahrener KFZ-Elektriker sagte zu mir einmal, die Nennleistung eines ungeregelten Zweirad-Wechselstromgenerator verringert sich nach einem Gleichrichter/Regler je nach Drehzahl um 30 bis 100%. Die folgende Tabelle zeigt auch die nackte Wahrheit! Biggrin

[Bild: post-6-1059941709.gif]

Vor vielen Jahren wickelte ich einen Bosch MHKZ Anker für ein Gleichstrom nach dem Muster der starken Motoplat Statoren um, das Ergebnis war vernichtend und völlig unbrauchbar. Der 12 poliger Bosch Sternanker ist aber wesentlich stärker und die erzeugte Gleichstromleistung würde für viele Zweiradfahrer ausreichen, mir gefällt dieses Ergebnis trotzdem nicht. Bei den beiden in Reihe geschalteten Spulengruppen werden bei positiver und negativer Halbwelle abwechselnd nur 5 Spulen verwendet und der Generator folglich nicht optimal ausgenützt. Motoplat hat diesen Mangel beim 12 Volt 130 Watt Generator mit einen extrastarken Polrad behoben, welches dafür viel zu heiß wird und ordentlich Kraft frißt. Um den guten 12 poligen Bosch Stator zu einer besseren Gleichtromleistung zu erziehen, habe ich noch einen zweiten Stator in Zweischichttechnik gewickelt:

[Bild: post-6-1059941875.jpg]

Eine Zweischichtwicklung besteht aus zwei voneinander isolierten Wicklungslagen auf den selben Ankerköpfen, der Anker muß folglich zweimal mit der halben Windungszahl gewickelt werden. Nachdem bei diesem Stator (auch einmal von Ebay erworben) die Hochspannungsladespulen defekt sind (was der Verkäufer damals verschwieg), wäre er für die überwiegende Mehrheit ein wirtschaftlicher Totalschaden. Über 2600 Windungen dünnen Kupferlackdraht mit der Hand hineinwickeln würde sich von der Abrbeitszeit niemals lohnen, deshalb wickelte ich eine 20 Watt starke Primärspule mit dickerem Draht und erzeuge später die erforderliche Hochspannungsladespannung mit einen externen Ringkerntransformator. Ich konnte deshalb sogar 11 Polflächen für den Generatorteil verwenden und die Windungszahl pro Halbspule verringerte sich auf 18, bei den Umpolvorgängen fließt nun abwechselnd in allen unteren und oberen Spulenenhälften der volle Strom. Der Generatorteil wird bestmöglich ausgenützt und die Einschaltdauer der Spulenhälften beträgt 50%, der höchstzulässige Nennstrom wäre folglich 12,30 : 1,41 = 8,72 Ampere Dauerstrom pro Wicklungshälfte:

[Bild: post-6-1059942080.gif]

Die Messergebnisse entsprechen weitgehend meinen vorherigen Berechnungen, mit durchschnittlicher Dauerlast von 65 Watt (H4 Abblendlicht, Rücklicht und Instrumentenbeleuchtung) wird der Bordakku über 3500 UPM schon ausreichend geladen. Für 100 Watt Dauerlast sind entgegen meinen Erwartungen üppige 5500 bis 6000 Upm für ausreichende Akkuladung erforderlich. Würde ich die Spulen kürzer übersetzten, dann leidet wieder die Spannung für die Teillastladung im niedrigen Drehzahlbereich. Der Stator erreichte nach einer Stunde mit 8,65 Ampere Gleichstrombelasteten Dauerlauf bei 6000 Upm nur bescheidene 48°C an den Spulen, und das Polrad erwärmte sich auf 42°C, von derart milden Temperaturen könnte Motoplat nur träumen. Biggrin Jetzt geht es ernsthaft an die Regelung, dafür habe ich folgende Schaltung aufgebaut (Bilder sagen bekanntlich mehr als 1000 Worte):

[Bild: post-6-1060005293.jpg]

Das Herzstück ist in diesem Fall ein Motoplat Gleichrichten/Thyristorregler, diese Teile werden gelegentlich bei Ebay angeboten, waren aber nach meinen persönlichen Erfahrungen überwiegend fehlerhaft. Wer mehr als 10.- Euro für einen ungeprüften Motoplat Regler bei Ebay bezahlt, der spielt hoch. Prüfen kann man diese Regler nur wie am abgebildeten Aufbau, die Abschaltspannung muß bis zum höchsten Drehzahlbereich annähernd konstant bleiben und der Längsstrom von beiden Halbwellen soll über den ganzen Drehzahlbereich bis auf ± 0.5 Ampere gleich sein. Es gibt viele fehlerhafte Regler welche beispielsweise auf einem Spulenende 8 Ampere und auf dem anderen nur 2 Ampere Strom ziehen, durch das schräge Gleichgewicht verringert sich auch die Leistung erheblich. Bei 12 Volt 130 Watt Motoplat Generatortoren könnte sogar der halbe Generatorteil bei Vollast abbrennen, weil er überlastet wird. Der Referenzsspannungseingang vom Regler benötigt einen Ruhestrom von ca. 20mA, deshalb muß der Akku bei abgeschaltetem Motor immer vom Regler getrennt werden. Am besten führt man auch die Referenzleitung als unbelastetes Kabel direkt vom Zündschloß bis zum Regler, in diesem Fall wird der Spannungsabfall vom Generator bis zum Zündschloß ausgelichen. Es darf nie ein schlechter oder kapazitätsloser Akku verwendet werden, sonst beginnen Motoplat oder Ducati Thyristorregler manchmal zu spinnen und regeln gar nicht mehr ab. Die Zerstörung der kompletten Bordelektrik könnte eine logische Folge von solchen Sparmaßnahmen nach dem langen Winter sein! Biggrin Den Bleigelakku mit 6,5 Ah habe ich bewußt in das Bild eingeschmuggelt. Von derartigen teuren wartungsfreien Akkus wurden oft wahre Wunder versprochen, für Motorräder aber völlig ungeeignet. Durch häufige unsaubere Lade und Entladezyklen werden sie schnell zerstört und es brechen gelegentlich sogar Bleiplatten ab, wohl der schlimmste Alptraum den man sich als Zweiradfahrer bei Nacht vorstellen kann (also nur normale gute Säure-Bleiakkus verwenden)! In folgender Tabelle habe ich alle Teilströme im Bereich zwischen 500 bis 6000 Upm gemessen:

[Bild: post-6-1060077545.gif]

Für die Vollastprüfung mußte ich den den Strom vom geladenen Akku über einen 0,68 Ohm Leistungswiderstand erheblich abgeschwächen, folglich kann man den Leistungsverlauf vom Generator viel besser erkennen. Vor der Teillastprüfung habe ich noch den Akku völlig entleeert und realistische Verhältnisse im Straßenverkehr nachgebildet. In Großstädten passiert es auch gelegentlich daß man bis zu 30 Minuten mit Leerlaufdrehzahl im Stau steckt und dann sind kleine Akkus an H4 Lampen völlig im Keller. Nun zieht neben der starken Scheinwerferlampe auch der Akku mächtig Strom und der Generator muß zeigen wozu er fähig ist. 110 Watt Spitzenleistung bei 6000 Upm sind in jedem Fall zufriedenstellend und viele Zweiradfahrer hätten sich gefreut wenn Bosch ihre 12 poligen Magnetzündergeneratoren schon in den 80er Jahren nach meiner Umbauanleitung produziert hätte. Für ein brauchbares Gleichstrom-Bordnetz benötigt man Generatoren mit mindestens 100 Watt Wechselstromleistung bei 6000 Upm, nach der Gleichrichtung und Regelung bleiben maximal 70 Watt Spitzenleistung übrig. Folglich wurden früher alle Mopeds mit preiswerten aber schwachen Wechselstromgereratoren ausgerüstet. Ich kann mich noch erinnern wie sehr in den frühen 80er Jahren einige Zündapp KS80 Super Fahrer aus dem benachbarten Passau ihre Motoplat Lichtmaschinen verfluchten. 2 integrierte 12 Volt Halogenscheinwerfer in der Vollverkleidung hätte doch die 130 Watt Lichtmaschine versorgen müssen, in der Praxis war aber dauernd der Bordakku leer. Die ungeregelte Wechselstromleistung von diesem Generator wäre dagegen überhaupt nicht schlecht:

[Bild: post-6-1060187236.gif]

Damit kann man 2 starke 12 Volt 90 Watt H3 Lampen betreiben, und mit 36 Volt Lampenbestückung wäre sogar die magische 250 Watt Barriere erreichbar! Biggrin Der große Fehlgriff bei diesem Anker liegt den falsch gewickelten Spulen, eine Zweischtwicklung würde den Wirkungsgrad erheblich verbessern. 12 Volt 130 Watt Nennleistung bei moderaten Drehzahlen existierten nur in der Theorie, die Leistungsdaten dieser spanischen Lichtmaschine muß man leider als Etikettenschwindel bewerten:

[Bild: post-6-1060187416.gif]

Weil ich dieses Problem schon lange kenne, belastete ich den Generator bei der Prüfung nur mit 2 Stück 12 Volt 55 Watt H7 Lampen. Obwohl diese Belastung schon 20% unter der Nennleistung liegt, ziehen die Lampen erst bei 6000 Upm keinen Strom mehr aus dem Akku. Auch eine helle 12 Volt 80/100 Watt H4 Lampe überschreitet den Stromhaushalt, es kommen ja noch 5 Watt für das Rücklicht, gelegentlich Blinker, Bremslicht usw. dazu. 12 Volt 65 bis 70 Watt Grundlast sind für den große Motoplat Magnetzündergenerator eine gute Wahl. Die lauten Betriebsgeräusche und extrem hohe Temperaturentwicklung sind das schlimmste Übel, imzuge der Leistungsprüfung erreichten die Polflächen schon 65°C. Wenn man eine Stunde mit höheren Drehzahlen fährt, dann sind Temperaturen bis 90°C realistisch! Der umgebaute 12 polige Bosch Generator ist im Vergleich zu misslungenen Motoplat Zündanlage ein optimaler Kompromiß für alle 50ccm Motoren mit dünnen Kurbelwellenkonus.   



PS: Wer noch wichtige technische Fragen dazu hat, darf mich auch unter der Nummer 0043 7732 4145 anrufen!

Gruß
Ewald

Drucke diesen Beitrag

  12 Volt 60Watt mit Bosch Mhkz Zündanlagen
Geschrieben von: Ewald - 29.07.2003, 18:20 - Forum: ZÜNDAPP: Tips & Tricks - Keine Antworten

Leistungsoptimierung an Bosch Mhkz Zündanlagen:


Die 6 poligen Bosch MHKZ Statoren wurden in sehr vielen kleinen deutschen Zweitaktmotorrädern verbaut und das größte Problem war immer die extrem niedrige Scheinwerferspannung  im unteren Drehzahlbereich! Für eine Zündapp KS175 wird es fast völlig Finster wenn sie mit moderaten 3000 Upm durch die Gegend gleiten will! Die 3 Lichtspulen pfeifen mit dem zahmen Ferromagnetband im Polrad an einer stromhungrigen 6 Volt 35/35 Watt Biluxlampe sozusagen am letzten Loch wenn aus dem Drehzahlkeller brauchbare Leistung erzeugt werden soll, dafür erwärmt sich dieser Generator auch kaum! Diese sternförmigen Magnetzündergeneratoren werden zwar um astronomische Summen gehandelt und sind von der technischen Performance nicht unbedingt das gelbe vom Ei, obwohl sie schon besser als die uralten klapprigen 4-poligen Vorgänger mit Unterbrecherkontakten sind! Gegen die letzten guten 4 poligen 6Volt 58Watt Mhkz Zündanlagen mit Polradnummer 212199013, (Bj. 1975 bis 1976) gab es für die moderneren 6poligen Bosch Sternzündungen allerdings kein Licht am Ende des Tunnels! Biggrin Einige Leute fragen sich schon warum ich diese wertvollen Informationen kostenlos in diesem Forum poste? Ich bin der Meinung jedes Hobby soll Spaß machen und keinen finanziellen Nährboden für kreative unnötige Ebay-Abzocker bieten, (wenn ich damit auch nur einen einzigen "Schrotthändler" für den das Wort "Gewährleistung" fremd ist, das Wasser abgrabe dann lohnt es sich für andere ehrlichere Leute)! Wer stattdessen geprüfte Qualität verkauft der soll auch einen angemessenen Lohn dafür erhalten! Vor wenigen Tagen bin ich diesbezüglich mit einen Ebay-Schrotthändler heftig zusammengewachsen! Er meinte "Wie kann man denn so dumm sein und derartige wertvolle Informationen kostenlos in einem öffentlichen Forum posten, wenn Du Deinen Schrott unrepariert verkaufst hätten wir doch beide etwas davon und ich erzähle es bestimmt niemand weiter"! Diesen Verkäufer kann ich beruhigen "ich habe keinen Schrott zu verkaufen"!

[Bild: Bosch_MHKZ.jpg]

Bei 4 und 6 poligen Generatoren  mit Originalpolrädern sind im niedrigen Drehzahlbereich nur eher bescheidene Optimierungsmaßnahmen zu Verbesserung der Lichtleistung  möglich, die erste Leistungstabelle mit Werksseitig installierter 6 Volt 35/35 Watt Biluxlampe zeigt wie schwach solche 6 poligen Bosch Generatoren  bei niedrigen Motordrehzahlen sind. Bevor ich richtig mit Leistungsoptimierungen beginne, noch einige Zeilen zum Spannungsabfall an Leitungen, Steckverbindungen und Schaltern:

[Bild: post-6-1059750405.jpg]

Einige werden in diesem Bild sofort eine kleine Mogelpackung erkennen und mit Recht behaupten "die rote Zündbox stammt doch aus einem italienischen Plastikroller" stimmt auch, aber mehr dazu auf folgender Seite:

http://www.zuendapp.net//index.php?ac...=S...=ST&f=19&t=1679

Es gibt selten 2 Polräder mit identischen magnetischen Eigenschaften, deshalb habe ich 8 verschiedene gemessen und für die folgenden Leistungstabellen das mittlere verwendet. Manche werden gleich feststellen, daß ich den Strom vom vierten Polrad mit 6,48 Ampere angebe, in der Leistungstabelle mit 6 Volt 35 Watt Biluxlampe aber nur mit 6,08 Ampere. Bei der Polradprüfung habe ich die Lampe direkt an die Lichtspulen angeschlossen und den Antriebsmotor auf 10000 Upm hochgefahren. Im Zweirad gibt es leider Steckverbindungen und Schalterkontakte, folglich habe ich 4,5 Meter Kabellänge eingefügt, welche einem Widerstand von 0,085 Ohm bei Raumtemperatur ergibt. Ich habe vorher noch an einer KS50 unter 6 Ampere Last den Spannungsabfall zwischen Lichtspule und Scheinwerferlampe ermittelt, die Messung erbab einen Übergangswiderstand von 0,08 und nach Erwärmung sogar über 0,1 Ohm. Meine Messtabellen entsprechen realistischen Einsatzbedingungen an Fahrzeugen:   
 
[Bild: post-6-1058181980.gif]

Bei älteren Fahrzeugen wo die Beleuchtung auch immer bei Tag eingeschaltet war, sind oft die Kontakte am Lichtschalter und Zündschloß sehr heiß geworden was mit der Zeit zu erheblichen Übergangswiderständen führt. Nicht selten gibt es deshalb im Beleuchtungsstrang alter Zweiräder Übergangswiderstände von 0,3 Ohm oder höher, bei 6 Volt 35 Watt Grundlast würde sich der Strom auf 5,5 Ampere verringern und die Lampe gerade noch mit 6 Volt Nennspannung im höchsten Drehzahlbereich zum leuchten bringen. 6 Volt 35 Watt Biluxlampen oder noch weniger sind auch aus sicherheitstechnischen Gründen für historische Kraftfahrzeuge welche auf öffentlichen Straßen bewegt werden nicht mehr ganz Zeitgemäß! Die  einfachste Lösung für hellere Beleuchtung wäre der Ersatz gegen 12 Volt Halogenlampen mit 55 bis 60 Watt Leistung, leider wird damit die Lichtleistung im unteren Drehzahlbereich  noch geringfügig schlechter und eignet sich bestenfalls für drehfreudige Kleinkrafträder welche selten unter 5000 Upm gefahren werden! 

[Bild: post-6-1058182093.gif]

Bei hohem Übergangswiderständen würde die 12 Volt H4 Lampe im niedrigen Drehzahlbereich besser als eine 6 Volt 35 Watt leuchten, weil der Längsstrom und damit verbundene Spannungsabfall geringer als von stromhungrigen 6 Volt 35 Watt Glühfäden ist. Bei 0,3 Ohm würde der 12 Volt 55 Watt Glühfaden mit 10000 Upm noch immer ca. 14 Volt bei 4,8 Ampere Längsstrom erreichen. Über 9500 Upm muß für drehfreudige Kleinkrafträder auch eine kleine Ausgleichslast als Lampenschutz zum Abblendlicht zugeschaltet werden, was die Lichtleistung  im niedrigen Drehzahlbereich zusätzlich negativ beeinflußt! Mit dem 12 Volt 60 Watt Glühfaden wird  Lampenspannung im niedrigen Drehzahlbereich noch weiter reduziert, deshalb sind solche Lösungen für 125 oder 175er Motorräder kontraproduktiv. Für schnelle drehfreudige Mopeds wo man Fernlicht selten unter 6000 Upm verwendet, eine brauchbare und preiswerte Alternative!

[Bild: post-6-1058182214.gif]

Die Lichtspulen sind serienmäßig mit 160 Windungen 0,55mm Kupferlackdraht gewickelt und parallelgeschaltet, eine Spulenoptimierung mit dickem 0,95 mm Draht in Serienschaltung bringt den großen Vorteil von nur 60 Windungen pro Spule welche man in Reihe schaltet um wieder die erforderliche Gesamtwindungszahl zu erhalten! Man darf sich auch unbestraft um 1 bis 3 Windungen  für die Gesamtwindungszahl von  "179" für 12Volt 55 Watt Lampen verzählen. Der Wirkungsgrad wird in den meisten Fällen  geringfügig besser weil sich die Spulen nicht gegenseitig würgen können und dickerer Draht hat auch bessere Kühlungseigenschaften!

[Bild: post-6-1058182364.jpg]

Im folgenden Test mit optimierten Lichtspulen und einer 6 Volt 35/35 Watt Biluxlampe erkennt man schon deutlich eine verbesserte Lichtleistung im niedrigen Drehzahlbereich als Folge der höheren Leerlaufspannung, oben wir die länger übersetzte Spule für den hohen Strom allerdings zu schwach!

[Bild: post-6-1058182483.gif]

197 Windungen auf  3 Lichtspulen verteilt waren für 12 Volt 55 Watt Halogenlampen die bestmögliche Wahl, nach dieser Optimierung  ist schon ab 3000 Upm brauchbare Lichtleistung vorhanden  und bei 6500 Upm wird es dann richtig Hell. Das gewählte Übersetzungsverhältnis erlaubt Motordrehzahlen bis 10500 Upm und deckt somit alle serienmäßigen Kleinkrafträder ab.

[Bild: post-6-1058182647.gif]

12 Volt  60 Watt Glühfäden sind aufgrund höherer Stromaufnahme in der Betriebsspannung benachteiligt, bringen aber bei niedrigen Drehzahlen trotzdem schon mehr Licht  wie 6Volt 35/35 Watt Biluxlampen an serienmäßigen  Lichtspulen von 6 poligen Bosch MHKZ Generatoren!

[Bild: post-6-1058182746.gif]

Die bestmögliche und sinnvollste Lösung für diesen in größeren Motorrädern eher ungeeigneten Bosch Generator wäre die Verwendung von 4 Ankerköpfen für den Scheinwerfer, die verbleibende 15 bis 20 Watt Ladespule kann aber konventionelle Bremsleuchten und Blinker nicht mehr zufriedenstellend betreiben!  Würde man allerdings Blinker, Brems und Rücklicht, sowie Kontrolleuchten und Begrenzungslicht auf energiesparende ultrahelle Leuchtdioden umrüsten, dann reicht sogar die Energie von 10 Watt Ladeankern immer zum laden eines kleinen Akkus!

[Bild: post-6-1058182859.jpg]

Die folgende Tabelle zeigt eine  zufriedenstellende Beleuchtungsalternative für 125 und 175ccm Motorräder, wohl aber erst wenn die ultrahellen Leuchtdioden wesentlich günstiger werden!

[Bild: post-6-1058182969.gif]

Ich wählte eine Windungszahl um den 12 Volt 55 Watt Glühfaden bestmöglich im absoluten Grenzbereich auszunützen, die Leichtleistung ist im Drehzahlbereich zwischen 6500 bis 10000 Upm hervorragend! Obwohl sich der  12 Volt 60 Watt Glühfaden bei Höchstdrehzahl mit 13 Volt begnügen muß, ist die Lichtleistung auch noch bei niedrigen Drehzahlen verhältnismäßig gut. Überhaupt kein Vergleich mehr zur originalen 6 Volt 35 Watt  Dämmerungsbeleuchtung!

[Bild: post-6-1058183103.gif]

Viele werden jetzt anhand der möglichen Generatorleistung bemerkt haben, daß die 6 poligen Bosch Sternzündungen bei weitem nicht das viele Geld wert sind wofür sie gehandelt werden. Die ältere 6 Volt 35/5/18Watt Mhkz Zündung mit starkem Polrad Nr. 0 212 199 013 gibt es bei Ebay meistens für das halbe Geld und die kann wesentlich mehr, ohne daß man an der Lichtspule auch nur irgend etwas ändern muß! Die 6 Volt 35/35 Watt Biluxlampe bringt auch bei niedrigen Drehzahlen viel besseres Licht:

[Bild: post-6-1058339348.gif]

Die letzte Modellserie der KS50WC Typ517 und die erste KS50 WC TT der 529er Bauserie hatten zwischen 1975 bis Anfang 1977 serienmäßig die leistungsstarken 4 poligen 58 Watt Bosch Mhkz Zündanlagen installiert, die lauten und tiefen eher ungewöhnlichen Laufgeräusche aus der zündungsseitigen Kurbelgehäusegegend verursachten nicht wie üblich die Hauptlager sondern die starken Magneten vom Polrad. Biggrin Diese Fahrzeuge hatten auch schon die größeren Scheinwerfer wo man problemlos und ohne Zwischenadapter 12Volt 55/60Watt H4 Lampen montieren konnte:

[Bild: post-6-1058339506.gif]

Die Lichtspule bringt ausreichend Saft für den 60 Watt Halogenglühfaden und 40,3 Volt Leerlaufspannung bei nur 140 Windungen beweisen wohl daß die Magneten im Polrad von hervorragender Qualität sind. Beim Umbau von 6Volt 35/35Watt Biluxlampen auf gute 12 Volt H4 Beleuchtung muß an dem 55 Watt Abblendlichtfaden eine Ausgleichslast mit 12 Volt 4 bis 5 Watt dazugeschaltet werden, andernfalls würde die gute H4-Lampe zwar noch besser leuchten, dafür aber nicht lange leben. Ich mißbrauchte für diesen Zweck früher meistens die Begrenzungslichtlampe im Scheinwerfer, weil sie bei Mopeds mit abgeschaltetem Motor in Österreich nicht leuchten mußte. Diese leistungsstarken und oft preiswerten Zündanlagen können allerdings nicht so einfach in neuere Fahrzeuge umgebaut werden, weil der Drehzahlmesser viel zu wenig anzeigen würde. Die 6 Volt 18 Watt Bremslichtspule wäre auch für den Betrieb von Ulo801 Ladereglern für den Stadtverkehr viel zu schwach. Die 6 poligen Bosch Sternzündungen mit viel zu schwachem Polrad waren leistungsseitig ein großer technischer Rückschritt, welcher aber für teures Geld verkauft wurde!   



PS: Wer wichtige Fragen hat, darf mich auch unter folgender Nummer anrufen: 0043 7732 4145 Erfahrungsgemäß werden so schneller erfolgreiche Lösungen erreicht wie durch zahlreiche Mails!

Drucke diesen Beitrag

  Optimierungsversuche an Uraltzündungen!
Geschrieben von: Ewald - 17.07.2003, 13:01 - Forum: ZÜNDAPP: Tips & Tricks - Keine Antworten

Auf mehrfachen Wunsch werde ich in diesem Teil versuchen die Lichtleistung von museumreifen uralten kontaktgesteuerten Magnetzündergeneratoren zu verbessern, einge kluge Leute gaben auf deratige Fragen schon Antworten wie "kauf doch bei Götz für 25 Euro eine 35 Watt Lichstpule, dann sind solche Probleme Vergangenheit! Zum Glück haben diese stärkeren Mhkz Lichtspulen einen breiteren Lochabstand von 56mm und passen nicht auf die alten Grundplatten mit 54mm Lochabstand! Tongue Unbelehrbare bohren oder fräsen trotzdem die Löcher vom Blechpaket um und sind nach den ersten optimischischen Fehlversuchen völlig ettäuscht. Das Geheimnis ist einfach zu erklären: 6 Volt 35 Watt Lichtspulen haben nur 140 Windungen und 6 Volt 17 Watt Anker sind mit 173 Windungen gewickelt, folglich beträgt am 35 Watt Anker die Leerlaufspannung bei 10000 Upm maximal 25 Volt. Durch den hohen Spannungsabfall (Kabellängen, Schalter, Steckverbindungen bei stromhungrigen 6 Volt 35 Watt Lampen) kommt dann am Scheinwerfer bei niedrigen Drehzahlen kaum noch brauchbare Spannung an! Biggrin Für 6 Volt 35 Watt Lichtspulen wären sehr starke Magneten im Polrad erforderlich, welche es für die alten kontaktgesteuerten Zündanlagen leider nie gab!

Gestern habe ich noch von einem alten Puch Motor die Zündanlage ausgebaut, bevor ich ihn endgültig entsorgte, das Polrad war leider angerostet und die Magneten sind ziemlich kraftlos. Der 6 Volt 17 Watt Lichtanker war für die ersten Messversuche eine sehr gute Alternative!

[Bild: post-6-1058437866.jpg]

Dann fand ich noch ein rostfreies neuwertiges Polrad (6 Volt 19/5Watt, Nummer 0 212 122 025) von einer Kreidler Florett RM  Bj. 1972 welches immer in einem trockenen Karton gelagert wurde und wo an den Magneten auch noch zwei alte Zündspulen klebten. Serienmäßig war der Generatorteil mit einer 6 Volt 19 Watt Lichtspule und einem 6 Volt 5 Watt Bremslichtanker Huckepack auf der Zündspule bestückt. Aufgepappte Zusatzspulen auf der Lichtspule drosseln deren Leistungsausbeute wieder und in vielen Fällen wurde bei alten Generatoren mit 6 Volt 15/4/5 Watt Spulenkonfiguration die erforderliche Nennspannung der Scheinwerferlampe nie erreicht! Mit neueren 6 Volt 15 Watt Lichtspulen bei 11 normalen Blechlamellen ist keute keine zufriedenstellende Beleuchtung mehr erreichbar, wenn man kein stärkeres 34 Watt Polrad verwendet.

[Bild: post-6-1058438006.jpg]

Die stärkeren 6 Volt 25/4/5 Watt Ferroplast Polräder werden eher selten angeboten, wenn doch dann wechseln sie oft für stolze Preise ihre Besitzer. Viele wissen wissen eben schon daß die uralten 17 bis 25 Watt Bosch Polräder mit serienmäßigen Spulen überwiegend Sondermüll sind. Tongue Aufgrund mehrerer Anfragen noch wichtige allgemeine Hinweise zu Bosch und Motoplat Polrädern:

[Bild: Polradtypen1.jpg]

Ich habe mit dem Gaußmeter unterschiedliche Polräder gemessen, am alten Kreidler Polrad hatten die Magneten unterschiedliche Feldstärken, der stärkste Magnet hatte an der Polkante 190 Millitesla und der schwächste nur bescheidene 140 Millitesla. Ferroplast Magnetbänder haben an den Polkanten durchschnittlich 230 Millitesla und waren überwiegend in 4 poligen Generatoren mit 6 Volt 25 Watt Lichtspulen eingesetzt, auch die 6 und 12 polige Bosch Mhkz Sternanker verwendest Ferroplast Grundmaterial mit ca. 230 Millitesla. Nur die starken 6 poligen Motolat (12 Volt 130 Watt) und 4 poligen Bosch Mhkz (6 Volt 35/18/5 Watt) Magnetzündergeneratoren wurden hochwertigeres Haftferrit Magnetmaterial und durchschnittlich 360 Millitesla magnetischer Flußdichte ausgerüstet, derartige leistungsstarke Polräder wurden aber für kontaktgesteuerte Bosch Zündanlagen nie produziert. Die Blechpakete von normalen 6 Volt 15 oder 25 Watt Lichtspulen eignet sich aber gut zur Polflächenvergrößerung von 6 Volt 17 oder 19 Watt Lichtspulen, wenn man mehrere davon besitzt. Im folgenden Test prüfte ich eine 6 Volt 15/15 Watt Biluxlampe und 2 Stück 6 Volt 0,6 Watt Instrumentenlämpchen an der ober abgebildeten 6 Volt 17 Watt Lichtspule und dem technisch einwandfreien alten 24 Watt Kreidler Polrad:

[Bild: post-6-1058438197.gif]

Diese Kombination war früher für Puch MS50 Mopeds eine gute Wahl. Wenn man das Rücklicht mit einer kleinen Huckepack Spule über der Zündspule versorgte, ergab es für 50 bis 60 Km/h Höchstgeschwindigkeit eine verhältnismäßig zufriedenstellende Beleuchtung. Die Höchstdrehzahl von diesen kleinen 2,5 PS Motörchen lag bei ca. 6000 Upm und die 6 Volt 15 Watt Biluxlampe leuchtete damit im zulässigen Spannungsgrenzbereich! Im nächsten Versuch simulierte ich eine 12 Volt 25/25 Biluxlampe mit einem zusätzlichen 12 Volt 4 Watt Rücklichtlämpchen:

[Bild: post-6-1058611009.gif]

Diese Lösung könnte ich mir möglicherweise für ein hochdrehendes Kleinkraftrad aus den frühen 60er Jahren vorstellen, ist aber eher kontraproduktiv. Das Polrad oder die Polflächen sind für höhere Leistungen einfach zu klein dimensioniert und die Lichtleistung wäre im unteren Drehzahlbereich viel zu schwach. Ich werde gelegentlich aus beiden abgebildeten Lichtspulen eine dickere mit größtmöglichen Polflächen anfertigen und später wieder messen. Wenn man am Ende eine 12 Volt 35/35 Watt H4 Halogenlampe mit ausreichender Betriebsspannung bei 6000 Upm zum leuchten bringt, dann würde sich der Aufwand sogar lohnen. Die Beleuchtung an kleinen historischen Fahrzeugen wäre dann erheblich besser und für Reisegeschwindigkeiten bis max. 70 Km/h auch bei Nacht ausreichend! Ich fand in einen vergammelten Karton auch noch einen alten zerlegten 4 Gang Sachsmotor mit 6 Volt 25/4/5 Watt Bosch Unterbrecherzündung, dieses Fahrzeug hatte eine außenliegende 6 Volt Becherzündspule welche über einen dicken Zündspulenladeanker versorgt wurde:

[Bild: post-6-1058611188.jpg]

Diese alte Ladespule aus den 60er Jahren mit feinlamelliertem Ankerblech und zusätzlicher Polflächenvergrößerung spricht für guten Wirkungsgrad, der dicke 0,75mm Kupferlackdraht ist nach meiner Einschätzung nicht Original! Biggrin Aber was machte man in den 60er Jahren nicht alles um nur wenige Milliampere zusätzlich für die Zündspule herauszukitzeln, original dürfte diese Ladespule mit 0,55 bis 0,60mm Kupferlackdraht gewickelt sein! Mit der höheren Windungszahl erhöht sich auch die Leerlaufspannung, was für 12 Volt Lampen keinesfalls nachteilig ist. Im folgenden Versuch prüfte ich eine 12 Volt 25 Watt Lampe:

[Bild: post-6-1058611370.gif]

Hier merkt man sofort die Vorteile vom halben Strom bei der doppelten Betriebsspannung, der Spannungsabfall im niedrigen Drehzahlbereich ist viel weniger und die Leistung auch wesentlich besser als bei der 6 Volt 15 Watt Scheinwerferlampen. Würde man von dieser Ladespule noch 20 Windungen wegnehmen, dann erreicht die Lampe auch bei 10000 Upm ihre zulässige Grenzspannung, was zu einer besseren Leuchtstärke im mittleren Drehzahlbereich führt. Mit einer stoßfesten 12 Volt 25 Watt Halogenlampe, wäre diese Alternative schon ein erheblicher Erfolg in Richtung brauchbarer Zweiradbeleuchtung! Auf dem eher seltenen 6 Volt 25 Watt Lichtanker mit Polflächenvergrößerung aus der alten Sachs Zündanlage war keine leistungsdrosselnde 6 Volt 4 Watt Huckepack Spule montiert:

[Bild: post-6-1058860479.jpg]

Ich prüfte diesen Lichtanker mit dem originalen "Sachs" Bosch Polrad wo 6 Volt 25/4/5 Watt eingestanzt war und bei der Dokumentation nur mit den Kreidler Polrad "6 Volt 19/5 Watt. In der Magnetleistung zwischen beiden Polrädern konnte ich außer der unterschiedlichen Beschriftungen keinen nennenswerten Unterschied erkennen, in den 60er Jahren wurde noch überwiegend von der selben Stange produziert und die elektrischen Leistungen durch erheblich unterschiedliche Spulen bestimmt! Die stärkeren und besseren Magneten kamen erst viel später.

[Bild: post-6-1058860666.gif]

Anhand dieser Leistungstabelle mußte ich bewundern, wie stabil die abgegebene elektrische Energie sogar 35 bis 40 Jahre später noch immer mit der Lampennennleistung übereinstimmt! Die kleinen Huckepack-Aufsatzanker auf Licht und Zündspule waren allerdings meistens ein technisches Flickwerk (Notlösung), ungeregelte Lichtanker werden über den Lampenstrom geregelt (selbstregelnd). Wenn aber der Lampenstrom oder die magnetische Flußdichte zu weit daneben liegen, dann funktionieren solche einfache Generatoren nicht mehr zufriedenstellend (entweder viel zu schwach oder mörderisch zerstörend). Würde diese 6 Volt 25 Watt Lichtspule gemeinsam mit einem zusätzlichen Aufsatzanker für das Rücklicht betrieben, dann kann die Lichausbeute aufgrund zu niedriger Nennspannung kaum besser ausfallen wie bei einem Fahrzeug mit 6 Volt 15 Watt Lampe im Scheinwerfer und ausreichender Betriebsspannung! Die 6 Volt 15 Watt Lampe wird bei niedrigen Drehzahlen sogar heller leuchten. Nun habe ich einen Lichtanker mit 17 Lamellen gefertigt und mit dickem 0,95mm Kupferlackdraht bewickelt:

[Bild: post-6-1059043962.jpg]

Mit 150 Windungen ist die Leerlaufspannung leider etwas niedrig ausgefallen, ein längeres Übersetzungsverhältnis erlaubt aber die 12 Volt 35 Watt H4 Lampe nicht wenn man sie richtig aunützen will! Mit 0,80mm Kupferlackdraht beträgt der Innenwiderstand 0,4 Ohm, folglich läge der Spannungsabfall in der Wicklung bei 1000 Upm um 0,45 Volt und bei 10000 Upm schon bei 1,20 Volt. Mit dickem 0,95mm Draht konnte ich den Innenwiderstand auf 0,3 Ohm verringern, der Spannungsabfall verringerte sich bei 1000 Upm auf 0,35 Volt und bei 10000 Upm auf 0,90 Volt, mit stromhungrigen 6 Volt 35 Watt Lampen wäre der Spannungsabfall in der Spule doppelt so hoch . Einzige sinnvolle Beleuchtungsalternative für Zweiräder mit niedriger Generatorleistung sind handelsübliche 12 Volt 35/35 Watt H4 Lampen:

[Bild: post-6-1059044150.jpg]

Nachdem es diese guten H4 Lampen auch für die alten B20 Sockel gibt, braucht man nicht einmal an den Reflektoren etwas ändern und die Federkontakte liegen bei maximal 3 Ampere Strom auch im sicheren grünen Bereich! Die deutschen Mopedfahrer wurden leider in vielen Fällen vom Gesetzgeber mit sinnlosen Einfadenlampen Scheinwerfern bestraft! Nun kommt aber der große Moment, schaft es die dicke Lichtspule meine 12 Volt 35 Watt H4 Lampen zu betreiben oder nicht?

[Bild: post-6-1059044373.gif]

Zwischen Grundplatte und Polrad wurde jeder erdenkliche Platz auf wenige zehntel-Millimerter ausgenützt, das Prüfergebnis entsprach weitgehend meinen vorherigen Berechnungen! Für eine Kleinserie müßte ich allerdings auf dünneren 0,80 bis 0,85 mm Kupferlackdraht umsteigen weil der Platz doch irgendwie zu knapp ist, der optimierte Generatorteil erreichte nach einer Stunde Dauerlauf bei 7500 Upm nur 35° Betriebstemperatur. Mit dieser geringen Temperaturentwicklung würde dieses Teil wohl ewig halten. Mit der Energieausbeute unter 2500 Upm bin ich noch nicht zufrieden und werde in nächster Zeit noch versuchen, in Richtung der Polflächen zusätzliche 2 bis 3 stehende Blechlamellen einzufügen, um den Eisenrücken für höhere magnetische Flußdichte zu verstärken! Eine Lichtspulenleistung von 37 bis 39 Watt bei 6500 Upm wäre meinem geplantes Ziel, erheblich mehr Leistung ist mit diesen schwachen Polrädern bei nur 50% Polradausnützung nicht erreichbar!

Drucke diesen Beitrag

  Leistungsoptimierung von Zündanlagen! Teil 2
Geschrieben von: Dennis - 14.07.2003, 15:48 - Forum: ZÜNDAPP: Tips & Tricks - Keine Antworten

Leistungsoptimierung von 12 poligen Bosch Magnetzündergeneratoren "Hochleistungszündung" !


Diese 12 poligen Bosch Zündanlagen in Leichtbauweise könnten 2½ mal mehr Energie erzeugen wie ihre bewährten 6 poligen Vorgänger,  vermutlich wurde diese zukunftsweisende Lichtmaschinentechnik für den Einsatz in größeren Zündapp Motorrädern als Gegengewicht zur japanischen Konkurrenz geplant. Aufgrund des Entwicklungabbruches der KS350 war auch das moderne Generatorkonzept irgendwie eine Totgeburt, in den frühen 80er Jahren wurden bei Zündapp  noch zahlreiche neue Motorfahrräder  und unter anderem auch die GTS50WC vom Typ 540 produziert. Möglicherweise  wurde deshalb vorgefertigtes Material und Entwicklungserfahrung von Bosch in Neufahrzeugen vom Typ CS25 / CS50 und GTS50WC verwendet.

[Bild: post-6-1057441577.jpg]

Diese Statoren haben 12 kleine Polflächen und ein leichtes Polrad mit Ferromagnetband, das Polrad läuft sehr schön und beinahe vibrationsfrei. Mit dem kleinen 370 Watt Drehstrommotor von meinem Prüfstand bringe ich diesen leichten Generator mühelos über 13000 Upm. Was die Bosch Ingenieure bei der Dimensionierung der Generatorspulen damals dachten, werde ich wohl niemals verstehen. Dieser Generatorteil wäre bei moderater Kühlung sicher für Leistungen um 200 Watt fähig, rechnet man 35 Watt für 2 Zündspulen an einen Zweizylinder Motorrad weg, dann blieben  noch bis zu 180 Watt Ressourcen bei hohen Drehzahlen übrig! Die damaligen Entwicklungstechniker muß geschmerzt haben, diesen Hochleistungsgenerator auf lumpige 15 bis 20 Watt Lichtspulenleistung zu drosseln: 
   
[Bild: post-6-1057441734.gif]

Ein Übersetzungsverhältnis von 1:14,25 bei 10000 Upm wäre etwa so schlimm als wenn man versuchen würde mit einem schnell übersetzten Kleinkraftrad im fünften Gang am Berg anzufahren. Auch das halbe Übersetzungsverhältnis 1:7,12 ist für 12 Volt 55 Watt Halogenlampen noch viel zu lang! Wenn man beide Tabellen vergleicht erkennt man, daß an 6Volt 20 Watt und 12 Volt 55 Watt Lampen bei niedrigen Spannungen  beinahe der gleiche Strom fließt.

[Bild: post-6-1057441848.gif]

Wer allerdings bei diesem Anker mit 4 Licht und 2 Bremslichtspulen auf das Bremslicht verzichten kann, der hat die Möglichkeit beide Spulen parallelzuschalten. Für hochdrehende Fahrzeuge mit Einfaden-Scheinwerferlampe (P26s) wäre dann eine 12 Volt 55 Watt H7 Lampe die richtige Wahl: 

[Bild: post-6-1057441957.gif]

Für 60 Watt Glühfäden von 12 Volt 55/60 Watt H4 Lampen reicht allerdings aufgrund des viel zu langem Übersetzungsverhältnis auch die Energie von 6 Generatorspulen nicht aus. Wer also sein Bremslicht für das Moped oder Motorfahrrad benötigt und trotzdem die bestmögliche Zweiradbeleuchtung haben will, der soll eine 24 Volt 70 Watt  H7 oder 24 Volt 70/75 Watt H4 Lampe in seinen Scheinwerfer einsetzen:

[Bild: post-6-1057442055.gif]

Anhand dieser Tabelle ist zu erkennen daß die Lichtspulenleistung bei 6000 Upm ca. 70 Watt beträgt, folglich leistet jeden einzelnen Anker etwa 17,5 Watt Wechselstrom. 24 Volt 70 Watt Glühfaden sind nur bis 7000 Upm Drehzahlfest, drehfreudigere Mopeds müssen noch eine Ausgleichslast (beispielsweise 24 Volt 4 Watt Lampe) parallelschalten. Die folgende Tabelle zeigt den 75 Watt Glühfaden für das Fernlicht, dieser wäre bis 11500 Upm unverwundbar:

[Bild: post-6-1057442154.gif]

Noch ein kleiner Hinweis am Rande: Der Einsatz von Biluxlampen mit unterschiedlichen Leistungen (40/45 Watt, 55/60 Watt, 70/75 Watt) bringt bei ungeregelten Generatoren immer Probleme. Ich habe früher in das vorgestanzte Loch für die Begrenzungslichtlampe eine Gummitülle eingesetzt und dort eine 4 Watt Lampe mit T9 Sockel montiert, bei Scheinwerfern ohne Begrenzungslicht bohrte ich ein zusätzliches Loch und entfernte den scharfkantigen Grat mit einem Blechschälbohrer. H7 Halogenlampen haben  einen anderen Brennpunkt wie P26s Einfadenlampen, folglich muß zwischen Reflektor und Lampe ein passender Zwischenadapter angefertigt werden. Besitzer von GTS50WC "Modell 540" sind leider arme Schweine, dort belegt die Lichtspule nur 3 Ankerköpfe und auch die Bremslichtspule ist im verkehrten Wicklungssinn gewickelt, sodaß parallelschalten unmöglich ist! In diesem Fall kann man die originalen 3 Lichtspulen runterwickeln und am besten gleich für 12 Volt 55 bis 60 Watt Halogenlicht auf vier Ankerköpfe wickeln:

[Bild: post-6-1057442282.jpg]

Der fehlende Spulenkörper kann auch behelfsmäßig aus geklebten Hartkarton oder besser aus dünnen FR-4 Leiterplattenmaterial gefertigt werden.  Ich habe in folgendem Beispiel die Lichtspulen  mit jeweils 44 Windungen und 0,85mm Cul gewickelt, damit wären 12 Volt 55 Watt H7 Lampen bis 13000 Upm unverwundbar!

[Bild: post-6-1057442519.gif]

Für 12 Volt 55/60 Watt H4 Lampen muß man die Übersetzung noch verkürzen, daß auch der 12 Volt 60 Watt Glühfaden ausreichend mit Energie versorgt wird,  allerdings darf dabei der schwächere  12 Volt 55 Watt Glühfaden nicht überlastet werden:

[Bild: post-6-1057442631.gif]

Ich achtete in diesem Beispiel darauf, daß der schwächere 55 Watt Glühfaden ohne Ausgleichslast bei Höchstdrehzahl nicht zerstört wird und der 60 Watt Glühfaden auch noch ordentlich leuchtet:

[Bild: post-6-1057442748.gif]

Ihr seht also daß Optimierungsmaßnahmen von ungeregelten Zweiradbeleuchtungen nicht zwangsweise mit hohen Kosten und wissenschaftlichen Kenntnissen verbunden sein müssen. Grobes schätzen von Spulenleistungen oder wildes probieren mit unterschiedlichen Lampen ist allerdings Fehl am Platz, hier geht es genau wie bei Motoroptimierungen um sehr exakte Feinabstimmung. Vor längerer Zeit postete ich eine Anleitung wie man 12 polige Sternanker mit 3 Lichtspulen (6 Volt 15 Watt) auf 4 Ankerköpfe (6 Volt 20 Watt) umwickeln soll:

[Bild: post-6-1054844726.jpg]

Dieser Anleitung gilt nur für den Einsatz von 24 Volt 70/75 Watt H4 LKW-Lampen welche etwa den gleichen Längsstrom wie 6 Volt 20 Watt Grundlast haben, mit schwachen Notlösungen gebe ich mich nicht zufrieden! Biggrin Vor kurzem wollte jemand wissen ob man mit 3 Lichtspulen wenigstens 6 Volt 25 Watt erreichen kann? Zuerst die schlechte Nachricht 6 Volt Betriebsspannung ist der völlig falsche Weg weil unnötig hoher Strom fließt, welcher vernünftige Mensch gibt sich heute noch mit lumpigen 6 Volt 25 Watt Glühwürmchen im Scheinwerfer zufrieden? Biggrin Nun die gute Nachricht: auch mit 3 Lichtspulen funktionieren an diesem guten 12 poligen Sternanker 12 Volt 55/60 Watt H4-Lampen noch immer besser als am 6 poligen Bosch Mhkz Stator mit 3 großzügigen Lichtspulen. Sie müssen aber unbedingt wie in der folgenden Tabelle umgewickelt werden:

[Bild: post-6-1059581790.gif]

Wenn das Moped nicht höher als 9000 Upm dreht, kann der schwächere 12 Volt 55 Watt Abblendlichtfaden ohne zusätzliche Ausgleichslast betrieben werden! So sieht man in jedem Fall im Nachbereich etwas, falls mal der Gegenverkehr vergißt "seinen starken Christbaum mit Xenon Licht" abzublenden! Brennspannungen über 15Volt enden für 12 Volt Halogenlampen schon nach wenigen Stunden tödlich, deshalb immer die höchste Betriebsspannung messen und im Zweifel kleine Ausgleichslasten dazuschalten!

Als Alternative zum Umwickeln kann man auch  Ringkerntransformatoren verwenden, aufgrund der hohen Frequenz von 12 poligen Statoren wird bei höheren Drehzahlen der Wirkungsgrad schlechter!


PS: Folgender ergänzender link behandelt kontaktlose Zündungen:
http://www.zuendapp.net/index.php?showtopic=1679

[Bild: post-6-1062153150.gif]

Drucke diesen Beitrag

  Leistungsoptimierung von Zündanlagen!
Geschrieben von: Ewald - 06.07.2003, 13:01 - Forum: ZÜNDAPP: Tips & Tricks - Antworten (1)

Allgemeines über Leistungsoptimierung an ungeregelten  Magnetzündergeneratoren:


In den frühen 70er Jahren fuhr ich mehrere Mopeds mit 6 Volt 15 Watt Dämmerungsbeleuchtung und weiß auch noch wie Schei*e so ein Licht in der Nacht bei 80 Km/h oder schneller ist! Aufgrund mangelnder Beleuchtung hatte ich damals auch mehrere schwere Unfälle bei Dunkelheit, einmal übersah ich eine enge Kurve und landete in einem Weizenfeld, ein anderes Mal konnte ich bei Nebel eine Kreuzung nicht rechtzeitig erkennen und ich erwischte die Metalleitschiene auf der gegenüberliegenden Straßenseite, 10 Tage Krankenhaus und 6 Wochen Gips waren die Folge! Den schwersten Unfall als Folge von schlechter Beleuchtung hatte ich im darauffolgenden Sommer, auf einem steilen Talstück rammte ich mit ca. 100 bis 110 Km/h ein Reh und brach mir dabei das linke Schlüsselbein, den linken Arm und linken Knöchel. Ich brauchte über 6 Monate zur Genesung und habe sogar heute noch manchmal mit dem linken Fuß Probleme. Als dann im November 1977 ein Nachbar von mir mit seiner Zündapp KS50 bei Nacht und Nebel eine am Straßenrand gehende Mutter von 2 Kindern übersah und zudode fuhr war für mich der Zeitpunkt zum aktiven handeln gekommen!

Ich baute zwischen 1978 bis 1982 noch zahlreiche Mopeds und Kleinkrafträder auf 12 Volt 55/60 H4 Halogenbeleuchtung um, minderwertigere Beleuchtung war für mich und andere welche den großen Unterschied erlebten nicht mehr akzeptabel! Ein Totalumbau auf geregeltes Gleichstromnetz mit Akku war aus Platzgründen bei vielen Zweirädern nicht möglich, auch die Kosten sollten immer niedrig bleiben. Folglich analysierte ich die Lichtspulen und kam zur Erkenntnis daß viel mehr elektrische Energie zu gewinnen war, bei den klapprigen 4 poligen Kontaktzündanlagen mit schwachen Polrädern lag aber die physikalische Grenze mit einfachen Mitteln bei 30 bis 40 Watt, folgedessen habe ich damals diesen schwachen Schrott Großteils entsorgt!

Auf diesen Beitrag erhielt ich schon mehrere Anfragen von Zweitaktfreaks, welche sich Leistungserhöhungen durch einfaches ändern der Lampenspannung auf 12 oder 24 Volt nicht so richtig vorstellen können! Ungeregelte Magnetzündergeneratoren erzeugen Wechselstrom und die erzeugte Spannung wird durch die Motordrehzahl bestimmt, wenn man die Generatorspulen mit Strom belastet dann erfolgt eine Selbstregelung mit erwünschter Spannungsbegrenzung. Bei Kleinkrafträdern und kleinen Motorrädern mit sternförmigen Mhkz Zündanlagen wurden überwiegend 6 Volt 35 Watt Biluxlampen für die Scheinwerfer verwendet, welche nach heutigem Stand der Technik eine grobe Fehlkonstruktion darstellen. Schuld daran ist der hohe Strom und die niedrige Betriebsspannung, schon bei 1000 Upm zieht eine deutsche 6 Volt 35 Watt Biluxlampe unvorstellbare 2,7 Ampere Strom, und die Spannung an der Lichtspule beträgt in diesem Fall nur bescheidene 1,7 Volt. Bei hohen Drehzahlen steigt der Strom über 6 Ampere an und jede elektrische Verbindungsstelle wird heiß und bekommt durch Oxydschichten unerwünschte Übergangswiderstände, deshalb passiert es nicht selten, daß an Fahrzeugen mit älteren elektrischen Installationen und 6 Volt 35 Watt Biluxlampen bei 1000 Upm Motordrehzahl nicht einmal ein glimmen im Scheinwerfer erkennbar ist! 12 Volt 55 Watt Halogenlampen ziehen bei 1000 Upm vergleichsweise geringe 1,75 Ampere und die Spannung an der Lichtspule beträgt schon 2,25 Volt, solche Lampen bringt man aufgrund geringerem Spannungsabfall an Kabeln und Kontakten eher zum leuchten.

Nachdem dieser Beitrag sehr umfangreich ist, habe ich ihn auf mehrere Seiten aufgeteilt und will ausführlich beschreiben wie man die Lichtleistung von einfachen  Magnetzündergeneratoren erheblich verbessern kann, die Bildbeschreibungen, Leistungstabellen und Übersetzungsverhältnisse sollen zum besseren Verständnis und als Richtwerte beitragen! Die Windungszahlen habe ich so gewählt daß sie jeder geübte Bastler noch in angemessener Zeit mit der Hand wickeln und sich später über sein Erfolgserlebnis freuen kann! Noch ein wichtiger Hinweis: Bei sternförmigen Ankern sind Spulengruppen immer in abwechselndem Wicklungssinn zu wickeln, weil benachbarte Spulenköpfe entgegengesetzt gepolt sind! Es gab auch Anfragen womit man solche Zündanlagen so exakt messen kann? Dafür verwende ich einen 2 poligen 0,37KW Drehstrom-Flanschmotor und einen 400 Volt 0,75KW Lenze Frequenzumrichter:

[Bild: post-6-1058541447.jpg]

Wie am Bild zu sehen ist muß man auch einige Kleinteile auf der Drehbank produzieren, zum messen verwende ich ein Oszilloskop mit Frequenzzähler und 2 Digitalmultimeter, sowie zahlreiche verschiedene Lampen! Bei technisch einwandfreien oder neuwertigen Ankerplatten kann man anstelle zeitaufwendigen umwickeln der einzelnen Anker auch Leistungsoptimierungen mit externen Ringkerntransformatoren durchführen, der Wirkungsgrad beträgt in solchen Fälle je nach Frequenzbereich, Drahtstärke und Wicklungsart am Transformator zwischen 85 bis 97%.

Hier geht es gleich zu den begehrten 4 und 6 poligen Bosch Mhkz Zündanlagen:
http://www.zuendapp.net/forum/index.php?topic=1725.0

Zu 12 poligen Bosch Hochleistungszündanlagen geht es unter folgendem link:
http://www.zuendapp.net/forum/index.php?topic=1650.0

Wer seine Mopedektrik ersthaft auf geregeltes 12 Volt Gleichstromnetz umrüsten will, der findet auf folgender Seite geeignete Umbauanleitungen:
http://www.zuendapp.net/forum/index.php?topic=1761.0

Geregeltes Gleichstrombordnetz auch ohne umwickeln des Generators möglich:
http://www.zuendapp.net/forum/index.php?topic=1864.0

Starker geregelter Halogenscheinwerfer und Gleichstromversorgung für ultrahelle Leuchtdioden:
http://www.zuendapp.net/forum/index.php?topic=1937.0

Zu den klapprigen museumreifen kontaktgesteuerten Magnetzündergeneratoren geht es in folgendem link:
http://www.zuendapp.net/forum/index.php?topic=1664.0

Und hier sind nützliche Tricks und Instandsetzungsanleitungen für elektronischen Zündungen:
http://www.zuendapp.net/forum/index.php?topic=3720.0

Die sternförmigen Bosch Mhkz Zündanlagen werden auch in China nachgebaut, mehr dazu hier:
http://www.zuendapp.net/forum/index.php?topic=3726.0

Drucke diesen Beitrag

  Instandsetzungsunterlagen MHKZ
Geschrieben von: Ks 50 watercooled - 10.06.2003, 11:04 - Forum: ZÜNDAPP: Tips & Tricks - Antworten (10)

Wie versprochen, habe ich nun die Unterlagen der MHKZ Zündanage herausgekramt und eingecannt um sie hier für alle , die sie brauchen zugänglich zu machen!
Das sind Unterlagen, die für die Bosch Dienst Werkstätten bestimmt waren!
Sie beinhalten den Fehlersuchplan der Zündanlage (was für den Laien auch verständlich erkärt wurde), instandsetzungshinweise der Lade bzw. Geberspulen sowie Überprüfung des Spannungsreglers, wie er so ähnlich früher z.b in der GTS50 Ks50 ohne Ulobox verwendet wurde!

Hoffe es kann einigen weiterhelfen!



Angehängte Dateien
.jpg   MHKZ1.jpg (Größe: 76,14 KB / Downloads: 306)
Drucke diesen Beitrag

  Welche Zündbox???
Geschrieben von: Zündapphöllander - 04.06.2003, 09:36 - Forum: ZÜNDAPP: Tips & Tricks - Antworten (39)

Hallo,

Ich habe mir dieser Zündung zugelegt:
[!--aimg--][img]http://home.t-online.de/home/a.v.wijhe/ontsteking/P1010060.JPG' alt='--Resize_Images_Alt_Text--' width='1024' height='768' border='0'][!--Resize_Images_Hint_Text--][!--/aimg--]
[!--aimg--][img]http://home.t-online.de/home/a.v.wijhe/ontsteking/P1010061.JPG' alt='--Resize_Images_Alt_Text--' width='1024' height='768' border='0'][!--Resize_Images_Hint_Text--][!--/aimg--]
[!--aimg--][img]http://home.t-online.de/home/a.v.wijhe/ontsteking/P1010062.JPG' alt='--Resize_Images_Alt_Text--' width='1024' height='768' border='0'][!--Resize_Images_Hint_Text--][!--/aimg--]
[!--aimg--][img]http://home.t-online.de/home/a.v.wijhe/ontsteking/P1010063.JPG' alt='--Resize_Images_Alt_Text--' width='1024' height='768' border='0'][!--Resize_Images_Hint_Text--][!--/aimg--]
[!--aimg--][img]http://home.t-online.de/home/a.v.wijhe/ontsteking/P1010064.JPG' alt='--Resize_Images_Alt_Text--' width='1024' height='768' border='0'][!--Resize_Images_Hint_Text--][!--/aimg--]

Liebe Mitglieder, leider gibt es die Seiten nicht mehr zu dehnen die Links leiten. Gruß Lothar

Der Nummer vom Polrad ist: 0 212 195 001
DEr nummer von der Grundplatte ist: 1 217 031 609

Meine fragen sind jetzt:
Welcher Zündbox gehört dazu?
Hat vielleichtt jemand noch einer rumlegen  Blues
Von welcher typ sind sie original verbaut worden??? Mit andere worten: Wie sieht es aus mit electronischer Zündzeitpunkt Verfrühung??
Kann ich den letzten zwei freien Spülen selber umwickelen, und was ist dabei möglich?

Auf jeden Fall herzlichen dank
Andries

Drucke diesen Beitrag

  Ersatzpapiere?
Geschrieben von: Dennis - 30.05.2003, 15:02 - Forum: ZÜNDAPP: Tips & Tricks - Antworten (2)

Wie bekomme ich Ersatzpapiere ??
In Deutschland gibt es keine zentrale Stelle mehr, die Zweitschriften der Allgemeinen Betriebserlaubnis ausstellt. Trotzdem kann man natürlich auf legalem Weg an seine Ersatzpapiere gelangen.

Der Ablauf ist für zulassungsfreie Fahrzeuge (Mofas, Mokicks, Kleinkrafträder, Leichtkrafträder) und für Motorräder, bei denen der Brief fehlt, praktisch gleich:

TÜV
Der TÜV-Ingenieur bestätigt mit einem Gutachten, dass das vorgeführte Fahrzeug der seinerzeit erteilten Allgemeinen Betriebserlaubnis entspricht. Das Fahrzeug muss verkehrssicher sein, und es muss technisch den in der Allgemeinen Betriebserlaubnis angegebenen Daten entsprechen (z.B. Zähnezahl des Ritzels und des Kettenrades, Größe der Bereifung, Vergaser, Motor-Typ). Der TÜV selbst hat Unterlagen über die meisten Fahrzeuge bzw. kann diese zentral abfragen. Dennoch ist es äußerst hilfreich, zum TÜV-Besuch eigene Unterlagen mitzubringen, vor allem:
- Kopie einer Betriebserlaubnis oder eines KFZ-Briefes des gleichen Fahrzeuges (bekommt man oft von freundlichen Zündapp-Kollegen)
- ABEs oder Mustergutachten von nicht-originalen Anbauteilen, wie z.B. Vollverkleidungen, M-Lenker, etc..

Weiterhin sind folgende Unterlagen sinnvoll:
- Technisches Datenblatt (gibt es für Forum-Mitglieder im Forum http://www.zuendapp.net/index.php?ind=do...iew&idev=4). Damit lässt sich jungen Prüfern z.B. plausibel machen, dass die anfangs der 70er Jahre umbenannten Reifengrößen (alt: 21x2,75  neu: 2 3/4-17 oder 2,75-17) genau die gleichen sind.
- Fotos aus Original-Prospekten (gibt es auch im Zündapp-Forum oder als Original von freundlichen Zündapp-Kollegen) sind hilfreich, wenn es um originale Anbauteile wie Verkleidungen oder M-Lenker geht.

Das TÜV-Gutachten wird nach aufgewendeter Zeit berechnet, wer also Unterlagen mitbringt, erspart dem Prüfer Arbeit. Kostenpunkt  dennoch ca. Euro 50,-. Für Fahrzeuge, die alle zwei Jahre vorgeführt werden, gibt es im Rahmen des Gutachtens gleich die Bestätigung für 2 Jahre anbei. Im Zweifelsfall vor dem TÜV-Besuch mal dort anrufen, einen Termin vereinbaren und nachfragen, ob das Fahrzeug ein Kurzzeitkennzeichen braucht, oder ob es dem Prüfer reicht, wenn er mal kurz über den Hof fährt, um die Bremsen zu testen. Kurzzeitkennzeichen für 5 Tage (das war früher die "rote
Nummer" für Überführungsfahrten) gibt es bei der Zulassungsstelle, wenn man eine entsprechende Doppelkarte der Versicherung dabei hat - oder man kennt eine Werkstatt, bei der man eine rote Nummer ausleihen kann.

Zulassungsstelle
Da geht nun der Papierkrieg los. Man sollte auf das Schlimmste gefasst sein, und unbedingt folgende Unterlagen mitbringen:
- Kaufvertrag für das Fahrzeug (sofern kein alter Brief mit Abmeldebestätigung vorhanden ist). Der Kaufvertrag kann handschriftlich sein. Er muss die Daten des Käufers, des Verkäufers und des Fahrzeugs beinhalten. Die Zulassungsstelle macht sich meist eine Kopie von diesem Dokument.
- Unbedenklichkeitsbescheinigung des Kraftfahrtbundesamtes in Flensburg. Die Bescheinigung besagt, dass das Fahrzeug nicht gestohlen wurde und dass keine Einträge gegen das Fahrzeug vorliegen, oder besser, dass in Flensburg darüber keine Daten gespeichert sind. Es dauert schon ein bis zwei Wochen, bis die Bestätigung per Nachnahme kommt. Sie ist auch nur vier Wochen gültig, d.h. man muss die Aktion mit TÜV, Zulassungsstelle usw. zeitlich koordinieren! Kostenpunkt Euro 10,- plus Porto. Alle weiteren Infos zur Unbedenklichkeitsbescheinigung finden sich auf der Homepage des Kraftfahrtbundesamtes: www.kba.de. Unter Auskünfte / Auskunft ZFZR finden sich alle wichtigen Hinweise und ein Auftragsformular zum Download.
- Personalausweis
- Doppelkarte der Versicherung (wenn man gleich zulassen möchte).
- Ggf. Unbedenklichkeitsbescheinigung des Zolls, wenn das Fahrzeug aus einem Nicht-EU-Land eingeführt wurde und man nun statt der polnischen oder schweizerischen Papiere einen deutschen Brief möchte.

So gerüstet sollte eigentlich nichts mehr schiefgehen und man kommt auf legalem Weg an seine neuen Papiere. Eine Alternative zum Behörden-Marathon, der schnell mal Euro 100,- verschlingen kann, ist bei Mofas, Mopeds und Mokicks ein günstiges Schlachtfahrzeug mit defektem Motor aber passenden Papieren.

So, und nun viel Spaß bei der Beschaffung der neuen Papiere, und anschließend viel Spaß bei der ersten legalen Fahrt mit der "neuen" Zündapp.

Drucke diesen Beitrag

  Tank entrosten
Geschrieben von: Archiv - 27.04.2003, 11:46 - Forum: ZÜNDAPP: Tips & Tricks - Antworten (72)

Thema: Tank entrosten

Es kommt immer wieder vor, dass der Tank an unseren geliebten Fahrzeugen von innen rostet. Eigentlich sollte dies zwar nicht passieren, aber der Zahn der Zeit nagt ja bekanntlich auch hier. Von diesem Übel wurde ich letztes Jahr dann auch heimgesucht. Nicht an der M50, nein, es war mein Alltagsfahrzeug, eine Simson S50.

Nun, ich habe dann versucht, eine für mich passende Lösung zu finden. Es gibt genug Varianten, die meisten allerdings mit einem Betonmischer. Da ich keinen Betonmischer besitze und auch nicht den Platz dafür habe, mußte ich mir was anderes überlegen.

Da ich schon öfter gehört habe, dass reine Zitronensäure Wunder bewirken soll, wurde meine bessere Hälfte Wink  befragt, woher man soetwas bekommen kann. Klare Aussage: bei Schlecker, für 375g 2,59 Euro in Pulverform. Ja, so sind die Frauen eben.

Gesagt, getan. Zuhause angekommen wurde der Tank erstmal entfettet und gespült. Zur Entfettung habe ich Pril genommen, und immer wieder reichlich mit Wasser gespült.

Jetzt ging es an die Zitronensäure und die Mischung. Ich habe zunächst 200 g Zitronensäure in 2 Liter heißem Wasser aufgelöst und in den Tank gefüllt, und danach geschüttelt. Da meine Frau das ganze beobachtet hat, kam dann der gute Rat, den Tank mal stehen zu lassen, weil die Zironensäure von alleine wirken würde.
Dieses nahm ich gerne an und so blieb der Tank für 2-3 Stunden liegen. Dann kam der Augenblick der Wahrheit und ich muß sagen, ich war verblüfft.  Suspect

Blankes Metall strahlte mich an. Nur wo die Zitronensäure nicht hinkam löste sich der Rost nur teilweise auf. Deshalb drehte ich den Tank immer in eine andere Stellung, damit die Säure den Rest auch noch erledigen konnte. Beim Spülen danach lief immer wieder diese schöne braune Rostbrühe aus dem Tank heraus.
Die ganze Prozedur habe ich dann noch einmal wiederholt: Zitronensäuremischung, Tank in verschiedene Positionen drehen und dann einfach über Nacht stehen gelassen. Am anderen Morgen dann das gesamte Ergebnis: der Tank ist komplett von innen blank und sauber. Nach mehrmaligem Klarspülen legte ich diesen nun zum trocknen und füllte auch etwas Spiritus ein, denn Spritus zieht ja Wasser an. Mit einer kleinen Taschenlampe sah ich in den Einfüllstutzen und ich konnte sehen, das mich reines blankes Metall anspiegelte.

Fazit: Reine Zitronensäure wirkt doch Wunder und das für minimale Kosten. Außerdem ist sie sogar noch biologisch abbaubar!!

Zum Versiegeln des Tankinneren muß ich allerdings bemerken, dass dies für mich nicht in Frage kam. Erstens bin ich immer noch der Meinung dass ein voller Tank mit Zweitaktergemisch immer noch die beste Versiegelung ist. Zweitens habe ich gesehen, wie es aussieht, wenn diese "Do you it yourself"- Versiegelung nicht klappt.

Hier nochmal ein paar Tips zur Zitronensäure:
In dieser Konzentration ist Zitronensäure immer noch eine Säure und man sollte dabei beachten, dass diese sehr ätzend wirkt.
Also sind die Sicherheitratschläge zum Umgang mit der Zitronensäure zu beachten. Gummihandschuhe und Schutzbrille sind erforderlich!! Es sollte auch mit viel klarem Wasser gespült werden.


Gleichzeitig verweise ich darauf, dass ich keinerlei Verantwortung übernehmen kann, wenn Ihr Euren Tank nach dieser Methode mit Zitronensäure und es sich herausstellt, dass der Tank aus welchen Gründen auch immer beschädigt ist oder undicht geworden sein sollte. Das heißt Ihr handelt in Eigenverantwortung!!


Erstellt und verfasst am 27.04.03 von M50

Drucke diesen Beitrag

  Montage des Zylinderkopfes 80ccm
Geschrieben von: Archiv - 09.03.2003, 18:35 - Forum: ZÜNDAPP: Tips & Tricks - Keine Antworten

Bei den 80er wassergekühlten Zylindern des Motortyps 314 wird der Kühlwasserteil durch einen O-Ring mit 110 mm Durchmesser abgedichtet. Dieser O-Ring wird in die Nut des Zylinderkopfes eingelegt, und er muß passgenau sitzen, um das Kühlwasser zuverlässig abzudichten.
Zur Montage des O-Ringes gehe ich folgendermaßen vor:
Der O-Ring wird möglichst genau in die Nut des demontierten Zylinderkopfes eingelegt. Dann spanne ich zwei dünne Windvogelschnüre über Kreuz um den Zylinderkopf. Die Windvogelschnur ist relativ dünn, besitzt aber eine hohe Zugfestigkeit, und ist somit ideal geeignet. Die beiden Windvogelschnüre werden leicht gespannt, z.B. indem man sie mit einem Knebel (Bleistift, Nagel etc) festzieht. Die gespannten Schnüre üben nun genügend Druck aus, um die O-Ring-Dichtung an Ort und Stelle zu halten. Der Sitz der Dichtung wird nochmals kontrolliert; dann kann der Zylinderkopf aufgesetzt werden.
Die vier Zylinderkopfmuttern werden von Hand festgedreht. Nun kann man die Schnüre überschneiden (möglichst nah an der Dichtfläche), und vorsichtig aus dem vormontierten Zylinderkopf herausziehen. Achtung: nicht den Knoten mit durchziehen!
Die O-Ring- und die Zylinderkopfdichtung werden bei dieser Methode nicht beschädigt. Außerdem hat man keine Verunreinigungen, wie bei der Fett- oder Klebemethode.
Dran denken: den Zylinderkopf anschließend wie vorgeschrieben zunächst mit 11 Nm, dann mit 22 Nm über Kreuz festziehen.
Noch ein Tip zur O-Ring-Dichtung: ein bereits gebrauchter O-Ring verdient seinen Namen eigentlich nicht mehr, da er nur an einer Seite rund bleibt, während die andere Seite abplattet. Die runde Seite kommt in die Zylinderkopfnut, die flache Seite weist zum Zylinder.

[Bild: ZylkopfA.jpg]


[Bild: ZylkopfB.jpg]


[Bild: ZylkopfC.jpg]


[Bild: ZylkopfD.jpg]


Viel Spaß beim Basteln wünscht
M-C

Drucke diesen Beitrag