![]() |
Spachteln, Füllern, Lackieren, Schleifen - Druckversion +- ZÜNDAPP:NET (https://www.zuendapp.net/FORUM) +-- Forum: Thema ZÜNDAPP (https://www.zuendapp.net/FORUM/forumdisplay.php?fid=5) +--- Forum: ZÜNDAPP: Tips & Tricks (https://www.zuendapp.net/FORUM/forumdisplay.php?fid=25) +--- Thema: Spachteln, Füllern, Lackieren, Schleifen (/showthread.php?tid=6476) Seiten:
1
2
|
Spachteln, Füllern, Lackieren, Schleifen - farben-doc - 11.01.2008 Thema: Spachteln, Füllern, Lackieren, Schleifen Nachdem es immer wieder Anfragen gibt ![]() Hier ein paar Tipps: ![]() Spachteln: Zuerst Spachteln, dann Füllern !! Frisch vorgrundierte Flächen werden vom Polyesterspachtel angegriffen und runzeln. Polyester MUSS mit Füller isoliert werden, ansonsten schlagen die gespachtelten Flächen durch die Lackierung als Schatten durch. Grundierung: Nach dem Sandstrahlen muss das Blech sofort mit Rostschutzfarbe grundiert werden um Flugrost ~ Unterrostung zu vermeiden. Bei der Grundierung ist darauf zu achten, dass man den Untergrund fettfrei macht (z.B. Nitro,Silikonentferner). Als Grundierung sollte am Besten eine aus dem Autosektor verwendet werden, da diese mit allen möglichen Lackarten überlackiert werden kann. Lackieren: Spraydosen sind nur bedingt benzinfest !! z. B. Tank Ansonsten kein Problem. Benzinfest sind nur 2 Komponentenlacke, die es mittlerweile auch als Spray gibt. Mit 400ml Spray macht man ca. 1qm Fläche. Zur Info: 400ml Spray enthält max. 100ml Farbe, Rest ist Verdünnung, Bindemittel, Gas. Spritzlacke gibt es in Metallic ( müssen mit Klarlack überlackiert werden) und Unilacke ( müssen mit Härter gemischt werden) Vor dem Lackieren max. mit 600er Papier anschleifen. Schleift man grober, fällt mit der Zeit der Lack ein und man sieht die Schleifkratzer. Beim Lackieren zuerst die Kanten und dann die Flächen nass in nass spritzen. Dünn oder dick ist je nach Anwender unterschiedlich, also probieren. Zum Spritzen braucht man ca. 3-4bar und eine 1,2 - 1,5mm Düse. Die besten Lackierergebnisse erhält man bei 20-25°. Optimal wenn sowohl Farbe, als auch das zu lackierende Teil diese Temperatur haben. Es gibt so den besten Verlauf und Glanzgrad. Ganz wichtig ist MUSE und ZEIT !!!! Wenn´s hierzu Fragen oder Anregungen gibt: Doc ::versoehnlich:: Des Kaisers neue Kleider - Lack - Palme - 12.01.2008 Super doc eine bessere Erklärung habe ich noch nicht gelesen. ![]() Des Kaisers neue Kleider - Lack - nsu-tt-driver - 25.03.2008 Super Anleitung ![]() ![]() Aber ich hab noch eine Frage: Mei Vater ,der früher auch hobbymäßig als Lackierer tätig war ,hat mal folgendes erzählt. Man soll um eine blanke Fläche zu entfetten kein Nitro verwenden da dieses vom Metall "aufgenommen" wird und dann nach ein bis zwei Jahren der Lack aufsteht ? Man sollte Silikonentferner verwenden. Was stimmt jetzt? Grüße Eisi Des Kaisers neue Kleider - Lack - farben-doc - 26.03.2008 Servus Eisi !! Nitro verflüchtigt sich sehr schnell und ist dann somit weg. Silkonentferner kann man genauso nehmen, ist aber teurer. Silkonentferner war eigentlich für die Vorbehandlung von Kunststoffflächen gedacht. Du kannst also so gesehen bei beiden nichts falsch machen. Doc ::versoehnlich:: Des Kaisers neue Kleider - Lack - zündappm25/elastic200 - 26.03.2008 äääähhh ![]() ich hab da irgendwie nicht durchgeblickt ![]() erst grundieren, dann spachteln und dann füllern?? und über den füller direkt die farbe? gruß Nicolas ::versoehnlich:: Des Kaisers neue Kleider - Lack - farben-doc - 26.03.2008 ej, pass ma uff... ![]() spachteln immer auf`s blanke Metall! Dann grundieren bzw. füllern ( gibt auch Grundierung/ Filler in einem, je nachdem wie gut die Füllkraft sein soll), und zum Schluss die Farbe drauf. Ej kapische? ![]() Grüssle Pepe ![]() Des Kaisers neue Kleider - Lack - zündapp4340102 - 26.03.2008 hallo doc echt klasse erkärt !! m.fg philipp Des Kaisers neue Kleider - Lack - Zichte - 26.03.2008 Hi Doc! Das mit dem Spachteln aufs blanke Blech ist mir neu.Habe mal gehört,das Spachtel Wasser zieht,und es so unterm Spachtel munter weiter Rostet!? Viele Grüße Zichte Des Kaisers neue Kleider - Lack - farben-doc - 26.03.2008 Okay.... beim Spachteln gehe ich immer von einem Polyesterspachtel aus. Der PE ist so agressiv, dass er die Grundierung angreift. Wenn, dann sollte die je nach Art, mind. 4 Wochen durchhärten. Es gibt aber von jedem Lackhersteller eine spezielle 2k Grundierung auf die man Spachteln kann. Bei allen Anderen gibt´s wie gesagt Probleme. Ein PE Spachtel kann so gesehen kein Wasser ziehen, weil der auch nach ein paar Minuten durchgehärtet ist, wenn allerdings unter dem Spachtel Luftfeuchtigkeit oder schon microskopische Durchrostung besteht, kommt der Rost wieder durch. Wenn also irgendwo Rost ist, ist es gerade bei unseren "dicken" Blechen am Besten, großzügig ausschneiden und neues Blech drüber. Doc ::versoehnlich:: Des Kaisers neue Kleider - Lack - nsu-tt-driver - 26.03.2008 Danke für die schnelle Antwort ::versoehnlich:: Eisi Des Kaisers neue Kleider - Lack - zündappm25/elastic200 - 27.03.2008 alles klar. ich denke ch habs verstanden ![]() ![]() gibts auch noch anderes spachtel? gruß Nicolas ::versoehnlich:: Des Kaisers neue Kleider - Lack - farben-doc - 27.03.2008 Es gibt auch noch 1K Spachtel (z.B. NC-Spachtel). Ist aber nur für feine Sachen, bis max 1mm Tiefe. Doc ::versoehnlich:: Des Kaisers neue Kleider - Lack - zündapp4340102 - 27.03.2008 noch ne frage kann ich auf dne original lack zum schutz klarlack machen ? also so zum schutz damit es nicht weiter rostet ! mfg philipp Des Kaisers neue Kleider - Lack - farben-doc - 28.03.2008 Hi! Hat mit dem Rost nichts zu tun! Der Klarlack ist als Schutz und Glanzgrad für Metallic-Lacke. Unilacke sind fertig, gibt nur zu viele Schichten... Doc Des Kaisers neue Kleider - Lack - zündapp4340102 - 28.03.2008 ja oder nein ? es geht darum das ich den rost vor feuchtigkeit schützen will! mfg philipp Des Kaisers neue Kleider - Lack - farben-doc - 28.03.2008 Verstehe ich jetzt nicht ganz, was Du da genau meinst.... Doc Des Kaisers neue Kleider - Lack - zündapp4340102 - 29.03.2008 also ich möchte mit klarlack den originallacke konservieren ! ja weist du was ich meine ? mfg philipp Des Kaisers neue Kleider - Lack - farben-doc - 29.03.2008 also.... es gibt spezielle sog. Metallschutzlacke, mit denen Du sämtliche Eisen- und Nichteisenmetalle vor Oxidation schützen kannst. Das sind Anstriche DIREKT auf Metall. Ein Klarlack auf einen bestehenden Lack, macht vom SCHUTZ keinen Sinn, weil das Metall bereits durch andere Farbschichten vor Luft und Wasser "geschützt" ist. Diese Klarlackschicht ist einfach eine zusätzliche Schicht drüber. Einen Klarlack brauchst Du nur auf Metalliclacke als Schutz für Diesen und zum Glanz. Manche lackieren z.B. den Motorradtank zusätzlich mit einer Schicht Klarlack, weil der stärker beansprucht wird. Mit dem Klarlack schützt Du also den Unterlack, nicht das Metall vor Rost. Du kannst ein Metall so gesehen auch mit Nutella einstreichen, von der Haltbarkeit mal abgesehen. Solange das Nutella drauf ist, kommt keine Luftfeuchtigkeit ans Metall und kann dann auch nicht rosten. Doc ::versoehnlich:: Des Kaisers neue Kleider - Lack - zündapp4340102 - 29.03.2008 gibt es den so was zum schutz? mfg philipp Des Kaisers neue Kleider - Lack - farben-doc - 29.03.2008 als Klarlack nicht Doc ::versoehnlich:: Des Kaisers neue Kleider - Lack - zündapp4340102 - 29.03.2008 ah gut ! mfg philipp Des Kaisers neue Kleider - Lack - Ziggi - 28.04.2008 Hallo zusammen! Ich habe zusammen mit nem Freund die Teile meiner Super Combinette 429 erst geschliffen dann mit Waschbenzin?! entfettet und schließlich mit Universal Grundierung grundiert. Und dann mit einem sogenannten Kombispachtel gespachtelt. Auf der Packung der Spachtel stand man solle erst einen Rostschutz auftragen und dann spachteln. Da wir jetzt nur die gewöhnliche Universalgrundierung hatten haben wir eben die drauf gemacht. Was machen wir jetzt am besten? Haben wir alles falsch gemacht ![]() bis denn ![]() Des Kaisers neue Kleider - Lack - farben-doc - 29.04.2008 Servus, zuerst einmal ist Waschbenzin ölhaltig und somit NICHT entfettend. Hierfür nimmt man reine Nitroverdünnung. Die Universalgrundierung, wenn aus dem Autosektor, ist auch okay. Der Kombispachtel sollte in 1K Spachtel sein, sonst gibt´s Probleme, weil ein Polyesterspachtel den frischen Untergrund aufweicht. Beim 1K Spachtel ist zu beachten, dass er max. 1mm dick aufgetragen wird, sonst fällt er irgendwann ein oder härtet nicht aus. Doc ::versoehnlich:: Des Kaisers neue Kleider - Lack - Ziggi - 29.04.2008 hoi, also wird die Grundierung jetzt nicht halten nachdem wir Waschbenzin verwendet haben? Das war der Spachtel den wir benutzt haben: http://www.kwasny.de/271.0.html Scheint auch eher Feinspachtel zu sein. Wir haben aber relativ tiefe Dellen damit bearbeitet. Ob sie jetzt tiefer als 1mm waren kann ich nicht genau sagen. Des Kaisers neue Kleider - Lack - farben-doc - 29.04.2008 Wenn Du Glück hast, hält die Grundierung, beim Spachtel kannst Du mal mit dem Fingernagel reindrücken, wenn´s weich ist, muss das ganz Zeug wieder runter. Doc ::versoehnlich:: Des Kaisers neue Kleider - Lack - Ziggi - 29.04.2008 Und wann merk ich spätestens, dass die Grundierung nicht hält? ![]() Edit: Also ich hab nochmal nachgeguckt. Das Waschbenzin war ein sogenanntes Spezialwaschbenzin und es steht auch vorne drauf Entfettungsmittel. Und hinten steht drauf zum Entfetten und Reinigen von allen Oberflächen usw. blabla Des Kaisers neue Kleider - Lack - farben-doc - 29.04.2008 Mit dem Halten kann man das schwer sagen, kann sein dass man das jetzt noch gar nicht sieht und es erst später irgendwo zum Blättern anfängt. Du könntest als Test mal mit dem Hochdruckreiniger drüber.... Doc Des Kaisers neue Kleider - Lack - rudiB - 29.08.2008 Hallo, hab da auch Fragen dazu; Bei Verkleidungen von Poybauer bzw. MBV und co ist die Grundsubstanz ja Glasfaser; darauf befindet sich innnen und aussen "weisses Zeug"; schätze daß es sich um Spritzspachtel handelt? Da ich eine Verkleidung repariere, musste ich das Zeug entfernen und auch das Glasfaser ziemlich dünn machen und neu mit Matten aufbauen um Halt zu bekommen. Was mache ich da jetzt als Ausgleichschicht nun am besten drauf? Glasfaserspachtel; Feinspachtel oder Spritzspachtel? mfg: rudi Des Kaisers neue Kleider - Lack - farben-doc - 30.08.2008 Hey Rudi! GfK (Matte/Vlies/Gewebe + Harz) wird dann nur gefüllert bzw. mit dem Spritzspachtel behandelt und dann die Farbe drauf. Glasfaserspachtel= für Beulen, ist Ersatz für kleinere Stellen ohne dass man mit Matte + Harz arbeiten muss = Spachtelkitt mit Faseranteilen Feinspachtel = für Vertiefungen bis ca. 1mm Spritzspachtel ist wie Füller ( = spachtelkitt zum spritzen) um Unebenheiten auszugleichen oder isolieren vom Spachtelkitt Doc ![]() Des Kaisers neue Kleider - Lack - rudiB - 01.09.2008 Danke für die Info; wie dick kann / darf ich den Spritzspachtel auftragen? ursprünglich war der an manchen Stellen mehrere mm dick drauf und hatte sogar Lufteinschlüße... mfg: rudi |