- Zündapp 5-PS-Bootsmotor Typ 304-01 L6
- Zündapp Moped M 50 BJ 1966 Typ 434-13 L0
- Zündapp Mofa 25 BJ 1969 Typ 434-02 L1
- Zündapp Sport Combinette BJ 1967 Typ 517-02 L1
- Zündapp RS 50 Super BJ 1972 Typ 561-06 L0
- Zündapp KS 50 Super Sport BJ 1972 Typ 517-20 LS
- Zündapp KS 125 Sport BJ 1973 Typ 521-05 L0
- Zündapp GS 125 BJ 1973 Typ 520-01 LE
- Zündapp GS 125 BJ 1975 Typ 520-05 LA
- Zündapp 5-PS-Bootsmotor Typ 304-01 L6
- Zündapp Moped M 50 BJ 1966 Typ 434-13 L0
- Zündapp Mofa 25 BJ 1969 Typ 434-02 L1
- Zündapp Sport Combinette BJ 1967 Typ 517-02 L1
- Zündapp RS 50 Super BJ 1972 Typ 561-06 L0
- Zündapp KS 50 Super Sport BJ 1972 Typ 517-20 LS
- Zündapp KS 125 Sport BJ 1973 Typ 521-05 L0
- Zündapp GS 125 BJ 1973 Typ 520-01 LE
- Zündapp GS 125 BJ 1975 Typ 520-05 LA
Hi ,
Ich habe die Radnaben bei meiner Bergsteiger poliert ohne auszuspeichen (die Felgen waren einfach zu gut )
Ist zwar Schweine Arbeit, funktioniert aber . Die Zeit die man dafür benötigt darf man garnicht rechnen .
Habe die grob gereinigt und dann mit einem feinen Stahlaufsatz für die Bohrmaschine auf hochglanz gebracht .
Danach nochmal gereinigt und mit Metall/Crompolitur bearbeitet .
Ich finde es sieht super aus und man kann sich das Ergebnis anschauen .
Aber jeder hat da seine eigene Methode wie er Naben aufarbeitet .
Gruß
Sebastian
Meine Mopeds :
Zündapp M25 Bj.1973 ( Brilliant-Blau)
Zündapp M25 Bj.1974 ( Gold-Beige)
Zündapp M25 Bj.1977 ( Feuerrot)
Zündapp M25 Bj.1977 ( Rubinrot)
Zündapp M50 Bj.1970 ( Gold-Beige)
Zündapp M50 Bj.1972 ( Gold-Beige)
Zündapp C50 Super 441 Bj.1971
Zündapp C 50 Sport 517 Bj.1972 (Brillinat-Blau)
Zündapp C 50 Sport 517 Bj.1974 Candy
Zündapp Combinette Typ 423 Bj.1958
Zündapp Combinette Typ 423 Bj.1958
Zündapp Combinette Typ 404 Bj.1955
Zündapp Motorrad 175 S Bj.1956
Zündapp Super - Combinette Typ 433-022 Bj.1966
Zündapp Sport - Combinette Typ 515-041 Bj .1965
Zündapp Sport - Combinette Typ 515-004 Bj .1963
Zündapp ZD 40 Typ 446-300 Bj.1977
Zweirad Union Typ 113 Bj.1961
Göricke Typ 326K Regina Luxus Bj.1961
DKW Hummel Standart Typ 113 Bj.1958
DKW Hummel Luxus Bj.1957
NSU Quickly S Bj.1959
NSU Quickly N Bj.1961
NSU Quickly S Bj.1956
NSU Quickly S Bj.1956
Rixe RS 50 A (Export de Luxe Super) Bj.1957
Triumph Knirps Bj.1953
Miele K52 Sport Bj.1958
Vespa 50N Special Bj.1979
- Zündapp 5-PS-Bootsmotor Typ 304-01 L6
- Zündapp Moped M 50 BJ 1966 Typ 434-13 L0
- Zündapp Mofa 25 BJ 1969 Typ 434-02 L1
- Zündapp Sport Combinette BJ 1967 Typ 517-02 L1
- Zündapp RS 50 Super BJ 1972 Typ 561-06 L0
- Zündapp KS 50 Super Sport BJ 1972 Typ 517-20 LS
- Zündapp KS 125 Sport BJ 1973 Typ 521-05 L0
- Zündapp GS 125 BJ 1973 Typ 520-01 LE
- Zündapp GS 125 BJ 1975 Typ 520-05 LA
(17.03.2011, 22:12)Bernhardiner link schrieb:Das stimmt schon... ich will auch nicht hochglanzpolieren finde deine aber doch zumindest sieht es auf dem Bild aus sehr matt!
- Zündapp 5-PS-Bootsmotor Typ 304-01 L6
- Zündapp Moped M 50 BJ 1966 Typ 434-13 L0
- Zündapp Mofa 25 BJ 1969 Typ 434-02 L1
- Zündapp Sport Combinette BJ 1967 Typ 517-02 L1
- Zündapp RS 50 Super BJ 1972 Typ 561-06 L0
- Zündapp KS 50 Super Sport BJ 1972 Typ 517-20 LS
- Zündapp KS 125 Sport BJ 1973 Typ 521-05 L0
- Zündapp GS 125 BJ 1973 Typ 520-01 LE
- Zündapp GS 125 BJ 1975 Typ 520-05 LA
......und wenn die dann wieder schön sind, dann sind die irgendwann doch wieder etwas matter, zumindest zwischen den Speichen, also mitten im Rad eben.
Frage: Gibt es diese kultigen Nabenputzer noch wie früher ? Die bunten Bürstendinger aus Draht mit den Kunststoffbürsten zum einmal rum und locker auf der Nabe tanzend beim Fahren ?
Die müsten doch das Alu da auch immer schön sauberbürsten, oder ?
Klaus
Zündappa,......... like a Fun-Machine ;-)
Für die in meinen Beiträgen gefundenen Rechtschreib- und Grammatikfehler bestehen keinerlei Leistungs- und Urheberschutzrechte. Sie dürfen also weiterverwendet, kopiert, unter eigenem Namen veröffentlicht, zum Ärgern der Schwiegermutter gebraucht oder auch nur belächelt oder ignoriert werden!
(20.03.2011, 10:49)ZündappKlaus link schrieb:......und wenn die dann wieder schön sind, dann sind die irgendwann doch wieder etwas matter, zumindest zwischen den Speichen, also mitten im Rad eben.
Frage: Gibt es diese kultigen Nabenputzer noch wie früher ? Die bunten Bürstendinger aus Draht mit den Kunststoffbürsten zum einmal rum und locker auf der Nabe tanzend beim Fahren ?
Die müsten doch das Alu da auch immer schön sauberbürsten, oder ?
Klaus
Ja, die gibts noch. Hatte ich selber vor kurzem noch dran.
Bei mir haben sie auch funktioniert.
Auf dem ersten Bild ist die Nabe noch unbearbeitet. Dann auf dem zweiten Bild ist die Nabe gereinigt mit einem Messingbürstenaufsatz für die Bohrmaschine, hat mir auch schon ganz gut gefallen. Anschließend hab ich die Nabe mit meinem super Hightech Ebay Polierbock poliert. Ich habe sie extra nicht komplett auf Hochglanz poliert, da ich es etwas matter schöner finde.
nun, also ich hab das mit den Messingbürsten ausprobiert.
Schon vor längerem mal. Also vielleicht sind Deine Bürsten ja
feiner als meine Bohrmaschinenaufsätze oder auch Handbürste,
aber ich finde die zu grob. Stahlwolle hingegen, auch fleißigst
ausprobiert und mit der ganz feinen und anschließender Politur
ist das super. Selbst die grobe fette (wenn nicht in der Berufschule)
schleift feiner als die Messingbürsten. Was noch superklasse
funktioniert sind die Messingscheibenbürschtchen für den Proxxon
Micromot. Für ne Nabe gehen die noch. Braucht man wohl 3 bis
5 Stück. Dremel Messingbürsten habe ich noch nicht ausprobiert.
Gruß
Frank
- bin ich ölich - bin ich fröhlich -
Wer die Dummköpfe gegen sich hat verdient Vertrauen.(Jean Paul Sartre)
Ja, solche Dinger hatte ich früher auch am Fahrrad dran, die Dreigang-Chromnabe von Fichtel und Sachs war damit immer blitzeblank und glänzend. Ab und an mal ein Tröpfchen Öl auf das Bürstlein und einfach fahren.
Ich denke mal, daß sich das bei der Alunabe auch in etwa so verhalten wird, wenn auch nicht gleich mit Hochglanz zu rechnen ist.
Diverse Gebrauchsspuren sind aber meiner Meinung nach auch vertretbar, solange die Technik dabei noch in Ordnung ist.
Das sollte allerdings jeder so halten, wie er eben Lust und Laune hat.
Ich kaufe mir ja auch kein GeländeFahrrad und fahr damit ja nicht übern Feldweg.
Aber wie gesagt, das ist wohl jedem selbst überlassen.
Wichtig ist eben, daß die Mühle läuft und aus technischer Sicht soweit in Ordnung ist.
Klaus
Zündappa,......... like a Fun-Machine ;-)
Für die in meinen Beiträgen gefundenen Rechtschreib- und Grammatikfehler bestehen keinerlei Leistungs- und Urheberschutzrechte. Sie dürfen also weiterverwendet, kopiert, unter eigenem Namen veröffentlicht, zum Ärgern der Schwiegermutter gebraucht oder auch nur belächelt oder ignoriert werden!