16.09.2018, 12:37
Hallo zusammen,
ich baue aktuell gerade meine KS50 Sport 517-51LP aus 1976 zusammen - es wird eine Patina-Restauration bzw. Patina-Neuaufbau.
Zielsetzung ist, möglichst nur originale Teile aus dem Fundus verwenden - soweit es geht. Um ein paar neue Teile werde ich nicht rumkommen, gerade so Kleinzeugs habe ich nicht mehr alles da.
Ein gutes Rahmenendstück habe ich im Originallack gehabt, leider aber hinten die Spitze abgebrochen. Da ich aber nicht auf ein Nachbauteil zurückgreifen wollte, habe ich entschlossen einen Reparaturversuch zu wagen.
Als erste habe ich eine Form aus Alublech gebaut, die nur grob die Form darstellt wie es dann wieder sein soll und dem Ganzen Stabilität verleiht. Diese habe ich dann mit 3 kleinen M4 Schrauben befestigt, Gewinde in das "Fleisch" des Heckteils geschnitten. Danach habe ich eine Form aus Pappe - Ja "bastel-Wastel" gebaut und die Form von oben her mit Aluminium-Felgen-Spachtel aufgefüllt - diese Aluminum-Felgen-Spachtel ist sehr widerstandsfähig, da eigentlich zur Felgenreparatur vorgesehen - zieht innerhalb von 30 Sekunden an, sobald man den Härter beigemischt hat.
Nach dem Entkleiden sahs aus wie ein "Klumpen - ob das was werden wird... nochmals ein bisschen nachgespachtelt, weils nicht bis an alle Ecken und Kanten durchgelaufen ist und dann angefangen mit der feinen Karosseriefeile die Form hinzufeilen - dann nochmals die groben Unebenheiten nachgespachtel und wieder gefeilt und geschliffen - und siehe da - das sieht aus wie das Original
- Jetzt noch abkleben, füllern und schleifen, füllern und schleifen, füllern und schleifen - und immer wieder mit dem Heissluftfön warm machen, sonst läuft der Füller davon...
Als dann alles sauber geglättet war und wirklich sehr gut aussah, habe ich mit schwarz-glanu beigespritzt und nach der Trockenphase vom Lack beipoliert. Mir gefällts, wieder ein Originalteil gerettet und Kosten gespart
Vielleicht kann diese "Anleitung" ja mal jemand gebrauchen - es ist auf jeden Fall sehr stabil, da geschraubter Aluminiumkörper und rundrum nur maximal 1mm Spachtel drauf ist.
Der "Saustall" auf der Werkbank, ist schon wieder aufgeräumt
ich baue aktuell gerade meine KS50 Sport 517-51LP aus 1976 zusammen - es wird eine Patina-Restauration bzw. Patina-Neuaufbau.
Zielsetzung ist, möglichst nur originale Teile aus dem Fundus verwenden - soweit es geht. Um ein paar neue Teile werde ich nicht rumkommen, gerade so Kleinzeugs habe ich nicht mehr alles da.
Ein gutes Rahmenendstück habe ich im Originallack gehabt, leider aber hinten die Spitze abgebrochen. Da ich aber nicht auf ein Nachbauteil zurückgreifen wollte, habe ich entschlossen einen Reparaturversuch zu wagen.
Als erste habe ich eine Form aus Alublech gebaut, die nur grob die Form darstellt wie es dann wieder sein soll und dem Ganzen Stabilität verleiht. Diese habe ich dann mit 3 kleinen M4 Schrauben befestigt, Gewinde in das "Fleisch" des Heckteils geschnitten. Danach habe ich eine Form aus Pappe - Ja "bastel-Wastel" gebaut und die Form von oben her mit Aluminium-Felgen-Spachtel aufgefüllt - diese Aluminum-Felgen-Spachtel ist sehr widerstandsfähig, da eigentlich zur Felgenreparatur vorgesehen - zieht innerhalb von 30 Sekunden an, sobald man den Härter beigemischt hat.
Nach dem Entkleiden sahs aus wie ein "Klumpen - ob das was werden wird... nochmals ein bisschen nachgespachtelt, weils nicht bis an alle Ecken und Kanten durchgelaufen ist und dann angefangen mit der feinen Karosseriefeile die Form hinzufeilen - dann nochmals die groben Unebenheiten nachgespachtel und wieder gefeilt und geschliffen - und siehe da - das sieht aus wie das Original

Als dann alles sauber geglättet war und wirklich sehr gut aussah, habe ich mit schwarz-glanu beigespritzt und nach der Trockenphase vom Lack beipoliert. Mir gefällts, wieder ein Originalteil gerettet und Kosten gespart

Vielleicht kann diese "Anleitung" ja mal jemand gebrauchen - es ist auf jeden Fall sehr stabil, da geschraubter Aluminiumkörper und rundrum nur maximal 1mm Spachtel drauf ist.
Der "Saustall" auf der Werkbank, ist schon wieder aufgeräumt

NSU Lambretta 150 - 1954 - Mausgrau 7005
KS50 Sport 517-06L0 - 1967 - Monza-Rot 41
KS50 Sport 517-06L5 - 1969 - Monza-Rot 41
KS50 Supersport 517-20LC - 1970 - Arizonagold-Metallic 58
KS50 Watercooled 517-50L0 - 1972 - Speed-Orange 52
KS50 Watercooled 517-50L0 - 1973 - Speed-Orange 52
KS50 Watercooled 517-50LA - 1973 - Speed-Orange 52
KS50 Cross 517-51LH - 1975 - Lemone-Gelb 63
KS50 Supersport 517-51LP - 1975 - Grün-Metallic 66
KS50 Supersport 517-51LP - 1975 - Syringarot-Metallic 64
KS50 Watercooled 517-52L0 - 1975 - Syringarot-Metallic 64
GTS50 517-40L5 - 1976 - Racing-Rot 60
KS50 Supersport 517-53LB - 1976 - Grün-Metallic 66
KS50 Sport 530-51L0 - 1977 - Grün-Metallic 66
BMW E36 Compact 323ti Individual - 1998 - Montreal-Blau Metallic 297
BMW E46 Touring 330i Individual - 2001 - Stahl-Grau Metallic 400
BMW E46 Touring 320d Individual - 2004 - Black-Sapphire Metallic 475
BMW E93 M3 Handschalter Individual - 2010 - Jerezschwarz Metallic A73
www.zuendapp-bavaria.de // www.zündapp-bavaria.de // www.schiffler.bayern
KS50 Sport 517-06L0 - 1967 - Monza-Rot 41
KS50 Sport 517-06L5 - 1969 - Monza-Rot 41
KS50 Supersport 517-20LC - 1970 - Arizonagold-Metallic 58
KS50 Watercooled 517-50L0 - 1972 - Speed-Orange 52
KS50 Watercooled 517-50L0 - 1973 - Speed-Orange 52
KS50 Watercooled 517-50LA - 1973 - Speed-Orange 52
KS50 Cross 517-51LH - 1975 - Lemone-Gelb 63
KS50 Supersport 517-51LP - 1975 - Grün-Metallic 66
KS50 Supersport 517-51LP - 1975 - Syringarot-Metallic 64
KS50 Watercooled 517-52L0 - 1975 - Syringarot-Metallic 64
GTS50 517-40L5 - 1976 - Racing-Rot 60
KS50 Supersport 517-53LB - 1976 - Grün-Metallic 66
KS50 Sport 530-51L0 - 1977 - Grün-Metallic 66
BMW E36 Compact 323ti Individual - 1998 - Montreal-Blau Metallic 297
BMW E46 Touring 330i Individual - 2001 - Stahl-Grau Metallic 400
BMW E46 Touring 320d Individual - 2004 - Black-Sapphire Metallic 475
BMW E93 M3 Handschalter Individual - 2010 - Jerezschwarz Metallic A73
www.zuendapp-bavaria.de // www.zündapp-bavaria.de // www.schiffler.bayern