Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
elektrisches Simulationsmodell einer ULO 801-36 in LTspice
#18
Ohne geregelten Gleichrichter (egal ob Einpuls, Vollweg oder Drehstrom), sollte man niemals einen Akku anschließen!

Im allgemeinen sind LFP Akkus weitgehend kompatibel mit Bleiakkus, unterliegen allerdings nicht deren überwiegenden Nachteilen! Weil ich nicht mehr der jüngste bin, vergesse ich in letzter Zeit auch schon deutlich mehr als früher. Unter anderem habe ich mal eine einzelne beinahe leere A123 3,3V 2500mAh Zelle der Baugröße 26650, an einer gerade freien Steckdose mit einem 5 Volt 2A Steckernetzteil und 2,2 Ohm 10 Watt Vorwiderstand geladen, wollte diese aber nach spätestens einer Stunde wieder vom Ladestrom trennen. Allerdings habe ich darauf völlig vergessen und diesen Irrtum erst am nächsten Tag bemerkt. Diese gute arme Zelle war nach dieser unabsichtlichen Misshandlung zwar ordentlich warm, hat aber nicht gegast und konnte sogar 2 Jahre später immer noch Ladung speichern. An Lithium Ionen oder Lipo Zellen sollten einem solche Fehler nicht unterlaufen, das könnte auch schlimm daneben gehen.

Von leistungsfähigeren E-Bike Akkus oder PV-Speichern im 2 stelligen Kilowatt Bereich will ich erst gar nicht an die möglichen Folgen denken, wenn da etwas gröber schief läuft? Sobald bessere und weniger brandgefährliche Energiespeicher anstelle von aktuellen Lithium Ionen Akkus mit hoher Energiedichte das große Geschäft dominieren, werden garantiert unzählige Warnhinweise "vor der alten gefährlichen Akkutechnik" offiziell verbreitet werden. Derzeit verdient aber eine milliardenschwere Lobby sehr gut an diesem Massenmark von Energiespeichern, deshalb sollte man sie auch nicht im großen Stil öffentlich schlecht reden?
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
RE: elektrisches Simulationsmodell einer ULO 801-36 in LTspice - von Ewald - 28.07.2024, 11:55



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste