Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
elektrisches Simulationsmodell einer ULO 801-36 in LTspice
#23
Das war der damals erst 14 jährige Sohn von einem früheren Arbeitgeber, welcher gerne mit Mopeds und Traktoren gefahren ist. Polizeistreifen waren zu dieser Zeit (außer auf Hauptstraßen) eher selten unterwegs.

Dieses ursprüngliche KTM 504S "Frankenstein" Moped von 1972 nützte ich bis 1979 überwiegend zum ziehen vom Anhänger, welcher auch mit Bremsleuchten ausgestattet war. Irgendwie musste ich damals auch Fernsehgeräte, Werkzeug, Installationsmaterial usw. transportieren, deshalb war es auch nur auf eine bescheidene Endgeschwindigkeit von max. 70 Km/h übersetzt.

Einzig Piaggio, Aprilia und Derbi Senda verwenden für EURO 4 Zweitaktmopeds (ab 2018) einen fragwürdigen Converter. Deren kompakte 12 polige Generatoren, erzeugen schon bei 6000 Upm annähernd 100 Volt Leerlaufspannung und ca. 9,25 Ampere Kurzschlußstrom. Damit der Konverter (welcher zum einen pulsierenden Gleichstrom für das Fahrlicht und am Ladeausgang höhere Ladestrome erzeugt) überhaupt anläuft, müssen die AC Leerlaufspannungen deutlich über 20 Volt liegen. Diese Komponenten werden außerdem recht kostengünstig angeboten.

https://www.gearparts24.de/stator-a6850....gJPR_D_BwE

Im direkten Vergleich wollen viele schmierige Schrotthändler für unbrauchbaren uralten Schrott, schon deutlich mehr kassieren.



PS: Hier noch das aktuelle traurige Resultat, eines von vielen so hochegelobten E-Fahrzeugen mit (nicht eigensicheren) Lithium Ionen Akkus:

https://www.laumat.at/medienbericht,zwei...35519.html

Zum Glück lenkte mein Sohn einen soliden Audi 80 TDI, als er von einem Fiat Ducato frontal abeschossen wurde.

https://www.laumat.at/medienbericht,zwei...29261.html
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
RE: elektrisches Simulationsmodell einer ULO 801-36 in LTspice - von Ewald - 04.08.2024, 09:04



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste