08.07.2008, 10:51 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 22.11.2008, 19:13 von c50sport-dortmund.)
Ich hab´s jetzt schon paar mal in anderen Threads gelesen, meiner Meinung nach gehört es auch hier rein:
Eingebrannten Schmutz am Motor bekommt man mit Backofenspray wieder recht gut weg. Das Zeug iss für eben solchen Dreck gemacht und daher ideal, kostengünstig und relativ unkompliziert.
Den Motor einsprühen und über Nacht einwirken lassen. Man kann schon nach einigen Stunden beobachten wie sich der Schaum hässlich bräunlich verfärbt.
Am nächsten Tag das ganze dann mit Wurzelbürste und Wasser, hartnäckiges mit Zahnbürste und Wasser und / oder Petroleum bearbeiten -- wunderbare Sache!
Obacht: Tragt bei der ganzen Aktion Handschuhe, Backofenspray reizt Haut und Schleimhäute (Vorsicht mit die Augen!).
Bin grad am Motor meiner Quickly dran, der Zylinderkopf iss schon sauber. Wenn der Motor das auch ist, stell´ ich mal Bilder vom Ergebnis ein
Ich habe das bei meiner Quickly auch erst mit Benzin und Pinsel probiert, doch die Verschmutzung war so fest dass ich dann doch Backofenspray nahm und dies eine ganze Nacht und nen halben Tag drauf lies und denn mit der Brühe und nem Pinsel alles richtig gereinigt habe. Und siehe da nicht neu aber fast!
Ich kanns nur empfehlen.
Aller dings muss es ein richtig aggressiever sein also einer mit sonem schwarzen Kreuz auf orangenem Untergrund als WARNUG .
MfG Simon
09.07.2008, 08:26 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 30.07.2008, 11:37 von MQR.)
Genau, das iss das "Reizend" - Symbol. Wie oben schon gesagt, uffbasse uff die Griffel und uff die Aache (Finger und Augen). Beim Arbeiten mit Benzin entweichen übrigens extrem gesundheitsschädliche Benzoldämpfe, iss also auch nicht ohne !
Ich bin jetzt erstmal zwei Wochen weg, daher gibt´s erstmal keine vorher-nachher-Bilder vom Motor.
Den Zylinderkopf hatt´ ich schon in Bearbeitung, leider vorher kein Bild gemacht. Aber ich denk´ es schaut ganz gut aus
Ich hab auch Backofenspray probiert und ich kann für mich sagen das ich es nicht wieder machen werde.Ich bin dann doch einem alten Putzlappen und meiner Dose WD40 treu, das dauert zwar sehr lange sieht aber um längen besser aus.
ich sags ja immer, diesel und benzin in verbindung mit einem pinsel und ein paar stunden einwirkzeit ist das aller beste was es gibt, und auch das billigste!
früher, als der diesel nur ein paar pfennig kostete, wurden die traktoren auch immer mit diesel gewaschen, denn da geht der dreck runter und nix rostet
(23.02.2010, 11:28)Bolle87 link schrieb: komm, den zylinder haste glasperlengestrhalt und der gaser ist auch neu!
zylinder und kopf ist dann auch gestrahlt worden . der rest nicht. gaser wurde mit messingbürste und glaswolle sowie auch die anderen teile nach der dieselkur behandelt.
Ich finde Diesel ist warscheinlich die billigste aber nicht die schnellste Lösung. Ich habe aber jetzt eine schnellere Lösung: Teer-Entferner aus dem Baumarkt und eine Zahnbürste, selbst altes eingetrocknetes Öl löst sich in Sekunden.
nee ich glaube das ist keine gute Idee.
Nicht wegen möglichem Ärger mit Mutti oder
anderem Gesponst, sondern des Materials
wegen.
Die 60° im Spülimat in Verbindung mit den
doch sehr scharfen Reinigern bewirken
eine eigenartige Austreibung aus dem Gußmaterial.
Und wenn da was rauskommt, dann bleibt ja
wohl auch irgendeine porige Lücke, wenn auch
nicht sichtbar, zurück.
Mit Motorteilen würde ich das nicht machen.
Wär doch blöd, wenn danach und bei
Wiederinbetriebnahme des Motors, der
Block dann auf einmal Risse kriegt.
Gruß
Frank
- bin ich ölich - bin ich fröhlich -
Wer die Dummköpfe gegen sich hat verdient Vertrauen.(Jean Paul Sartre)
Natürlich sollten die groben Verschmutzungen schon vorher entfernt werden. Wenn man ne eigene Werkstatt hat kann man ja vielleicht ne gebrauchte Maschine aufstellen und die mit dem passenden Reiniger betreiben. Die meisten Maschinen haben ja nicht nur ein 60 Grad Programm. Außerdem kann man die maschine ja auch mit anderen Reinigern bzw. ohne Reiniger laufen lassen.
ja stimmt, da haste auch recht. Ich meinte ja nicht
den groben Dreck.
Nee was ich meinte sind so komische weiße
Austreibungen, die direkt aus dem Material ausdrücken.
Es wirkt beinahe wie das weiße Spülipulver selbst,
daß sich am Material angesetzt hat. Ist es aber nicht,
jedefalls glaube ich nicht daran.
Dagegen spricht natürlich, daß die dafür vorgesehenen
Maschinen ja vom Prinzip gleich sind.
Gruß
Frank
- bin ich ölich - bin ich fröhlich -
Wer die Dummköpfe gegen sich hat verdient Vertrauen.(Jean Paul Sartre)
Na ich bekomm jetzt demnächst von nem Bekannten für wenig Geld so ein Teilewaschgerät, dann hat sich das Problem für mich eh erledigt.
Kann ja dann nen Teilewaschservice aufmachen.
Hallo zusammen, das was bei der Spülmaschine als weißes "Zeug" aus den Motorteilen herauskommt, scheint eine Rostart des Aluminiums zu sein. Sieht man auch an anderen Fahrzeugen, z.B. Federbeinhülsen oder Bremsen. Blühen, meine ich mich jetzt zu erinnern. Bei einer normalen Spülmaschine blüht es fast immer, denn der Reiniger soll ja festgebackenes lösen.
Zum Thema Diesel bzw. Biodiesel: Diese enthalten Schwefel was auch nicht so toll ist.
Das mit dem Backofenreinger, probiere ich mal an einem alten Mofamotor den ich in der Garage liegen habe aus.
Alternativ nehme ich bei arg "versifftem" einen Motorreiniger (Caramba oder anderes aus dem Autopflegebereich) und einen Hochdruckreiniger, natürlich nur mit Ölabscheider. Also nix um es mal eben vor der Garage zu machen.
Es soll schon Schrauber gegeben haben, die hauen die Aluteile, wenn die Frau, Freundin, Mutter nicht zuhause ist, in die Spülmaschine, das geht auch ganz gut.
Klaus
Zündappa,......... like a Fun-Machine ;-)
Für die in meinen Beiträgen gefundenen Rechtschreib- und Grammatikfehler bestehen keinerlei Leistungs- und Urheberschutzrechte. Sie dürfen also weiterverwendet, kopiert, unter eigenem Namen veröffentlicht, zum Ärgern der Schwiegermutter gebraucht oder auch nur belächelt oder ignoriert werden!
Hatte erst letztes Wochenende das hintere Bremsschild meiner KS50 in der guten alten AEG Spülmaschine.
Zwei Tabs dazu rein und das ganze auf 65 Grad intensiv einmal durchgelasen.
Resultat: einwandfreies Reinigungsergebnis, der ganze Bremsstaubschmodder ist sogar aus den kleinsten Vertiefungen verschwunden! Geht doch!
Hello,
was nun, kann ich den Zylinder in die Spülmaschine packen oder nicht?
Wollte den Zylinder eigentlich zum Glasperlstrahlen geben, aber wenns auch
so funktioniert, warum dann das Geld dafuer ausgeben.
Zitat:Hallo zusammen, das was bei der Spülmaschine als weißes "Zeug" aus den Motorteilen herauskommt, scheint eine Rostart des Aluminiums zu sein.
ist das denn schlimm? Ist mir aufgefallen, als ich ein Motorgehäuse mit Backofenspray reinigte.
wie gesagt, bei mir hats gut geklappt.
Das Bremsschild war einwandfrei sauber. Die Alu-Oberfläche selber war nicht angegriffen.
Hab ganz einfache Billig-Tabs vom Pennymarkt verwendet.
Die Tabs heißen: "blik Tabs" Power-Formel Faktor 7.
Ist so ne blau-gelbe Schachtel mit 40 Tabs drin.
Aber lass dich nicht von deiner Alten dabei erwischen...
Ich hab so ein magisches weißes Pulver, Nein, keine Drogen !!, im Wasser aufgelöst erhitzt man das auf
60°C und füllt es in ein Gefäß. Dann wirft man die Teile rein, das brodelt dann wie sau, aber das löst selbst härteste Verschmutzungen. Löst sogar alten Lack.