Vor ein paar Jahren hatte ich mir ein Schirmchen für den Scheinwerfer neu gekauft, aber irgendwie passte das optisch nicht zusammen: Schirmchen tadellos spiegelglanzverchromt, Scheinwerferring über 60 Jahre patiniert. Da die beiden Teile unmittelbar zusammenhängen, fiel der Unterschied alt-neu auch dem Laien sofort ins Auge. Daraufhin hatte ich das Schirmchen jahrelang nur mit Bremsenreiniger *geputzt* in der Hoffnung, dass der Chrom dadurch wenigstens etwas anläuft, was aber nicht geschah.
Dann habe ich folgendermassen nachgeholfen: Man nehme einen Plastikeimer, lauwarmes Wasser, eine Packung Kochsalz und ein Netzgerät. Möglichst viel Salz im Wasser auflösen, hier reichte eine Packung. Dann 12V Gleichspannung anlegen: Plus an das saubere, entfettete Chromteil, Minus an ein ebenso sauberes Eisenteil (z.B. Nagel). Wenn man die Teile nun ins Wasser gibt, fängt es sofort an zu brodeln und der Chrom wird galvanisch abgebaut. Ab und zu mal rausnehmen und betrachten, ob der gewünschte Zustand erreicht ist. Hier dauerte das keine 3 Minuten. Danach hatte ich über das gesamte Chromteil eine schöne Patina, passend zum Scheinwerferring.
Natürlich arbeiten wir hierbei mit Handschuhen, sorgen für ausreichend Belüftung und entsorgen das Wasser hinterher umweltgerecht, ist ja klar.
Normalerweise mache ich Neuteile nicht künstlich "auf alt", aber in diesem Fall sieht's besser aus.
Hallo Leute,
ich habe ein Problem:
Habe bei meiner Bergsteiger die Vorderradführungen aus der Gabel ausgebaut.
Neue Gabelfedern incl. der O-Ringe und Distanzscheiben sowie neue Anschlaggummis
liegen auf der Werkbank, Nachdem ich alles gereinigt habe und die Gewindebuchsen in den Alu-Vorderradträgern
wieder gangbar gemacht habe, wollte ich jetzt wieder zusammenbauen. Wie kriege ich die Vorderradaufnahmen
mit den neuen Gummi-Oringen und Scheiben in die Gabel?
Das flutscht mir immen wieder weg und ist viel zu stramm, weil die O-Ringe neu sind .
Wohlgemerkt die Gabel ist noch am Moped dran-nicht ausgebaut.
Kann jemand helfen mit nem Tip?
Gruß Mecke
Ich suche für meine DB 203 die Klemmbolzen für den Kickstarter/ Schalthebel und Betätigung im Getriebe.
Ich hoffe diese Klemmbolzen sind noch irgendwo verfügbar oder werden sogar noch produziert.
Wenn ihr mir tips habt wo ich die noch bekommen kann wer ich echt froh.
Im Bild die 222+234
Gruß Marc
img]
ich wollt mal nach euren Erfahrungswerten fragen wegen dem Mischungsverhältniss mit Nikaslizylinder nachfragen. Ich denke es müsste 1:50 mit synthethischen Öl funktionieren. Oder was sagen die Zündapp Profis dazu?
Hab da auch mal ne frage an die Experten von hier.
Und zwar wie bekommt man am besten nen total verharzten bzw verdreckten Vergaser sauber.
Habe das Problem momentan bei nem bekannten der verzweifelt probiert den Vergaser zu reinigen.
Das Motorrad stand 12 Jahre unbeweglich in der Garage.
Klar das der komplette Sprit verdampft ist.
Und was bleibt zurück.....
Es ist alles verklebt und verharzt. Der Schieber ging zuerst gar nicht raus. Schwimmerkammer schaut aus als wachsen schon Algen.
Nun meine Frage, und zwar wie bekommt man den gaser wieder richtig sauber? Benzin einweichen und bürsten? Aber was mit den kleinen Bohrungen im Gehäuse selbst machen.
Wäre top wenn ihr mir eure Erfahrungen mitteilt. Vielleicht hilft es ja dem einen oder anderen auch weiter.
die Zündapp 100 Jahr-Jubiläums-Feier in Sigmaringen ist zwar noch ne Weile hin, aber die Vorbereitungen und Planungen sind bei uns schon in vollem Gange. Wir, die ZÜNDAPP IG ÖSTRINGEN, werden mit mindestens 6 Mitgliedern und mindestens 6x 50ccm Zündapps kommen.
Jetzt stellt sich uns die Frage: Wie am besten 6 Mopeds transportieren ?
Dazu kommen ja noch Zelte, Pavillons und sonstiges lebensnotwendiges Zeugs wie Bier etc.
Natürlich könnten wir mit 3 Autos mit je 1 Anhänger á 2 Mopeds anreisen, doch das ist uns etwas zu kompliziert und zudem unnötig/langsam/platzraubend.
Alle 3 Optionen müssten wir mieten, das soll vorerst mal nicht das Problem sein (Tipps wo günstig zu mieten sind dennoch herzlich willkommen)
Aber das Problem ist in unseren Augen die Befestigung der Mopeds.
Egal ob Sprinter, LKW oder Anhänger: eine Möglichkeit die Mopeds am Boden mit Spanngurten zu verzurren ist meist nicht gegeben. Wenn überhaupt sind an der Bodenplatte nur sehr wenige Ösen vorhanden in die man Spanngurte einhängen könnte. Hat da jemand hilfreiche Tipps wie man die Maschinen fest und sicher verzurrt bekommt ?
Unsere Überlegungen gehen in Richtung
-"Doppelter Boden" mit Holzplatte inkl. Ösen ???
-Europaletten verkehrt herum am Bodern ???
Quer zur Fahrtrichtung transportieren ??? In Fahrtrichtung transportieren ???
Der Aufwand bei den "Selfmade-Varianten" sollte nicht allzu groß sein, denn wie schon gesagt, müssen wir ein entsprechendes Fahrzeug/Anhänger mieten, was ja maximal 1 Tag vor Abfahrt zur Verfügung steht. Außerdem muss es ja schnell zu montieren/demontieren sein und spurlos zu entfernen sein.
Wir sind um jeden hilfreichen Tipp dankbar, entweder für entsprechende Gefährte zur Miete (Motorradtransporter/Anhänger etc.), oder eben für Tipps wie man etwas schnell basteln könnte.
Ich habe von meiner KS 80 Touring den Originalauspuff zum verchromen gebracht. Der Betrieb hat mir allerdings mitgeteilt, daß der Auspuff vor dem Verchromen von der Ölkohle befreit werden muß, wass man mit ausbrennen machen könne. Sie könnten den Auspuf auch in die Lauge legen, dann ist das Bad aber hinüber. Kurz überlegt habe ich meinen Auspuff wieder mitgenommen, zum Kühlerbau, die haben so ein Bad zum entlacken. Aber Fehlanzeige, die haben mangels Nachfrage kein Entlackungsbad mehr.
Nachdem ich gegoogelt habe, habe ich mich entschlossen, den Auspuff selbst zu reinigen. Mit was? Natürlich mit Natronlauge.
Bei googel findet man viel Einträge, wie man Natronlauge selber her stellt. Für sowas bin ich aber echt zu blöd. Was nun?
Wir haben noch einen echten Bäcker bei uns, keinen Backshop. Flux angerufen und nach Natronlauge gefragt, kein Problem. Die haben 36% Natronlauge zum
wer weiß es, wer weiß es?
Ja, Laugenbrezen herstellen!
Also, Auspuff auslitern, beim Bäcker Natronlauge holen, Auspuff auffüllen und zwei bis drei Tage einwirken lassen, danach gut mit viel Essigessenz neutralisieren und natürlich mit Wasser gut ausspülen. Und nicht vergessen, die Brühe gehört wegen des Öls zum Sondermüll. Nicht in die Kanalisation, auch wenn das bei neutralisierter Lauge (die Essigessenz dazu kippen) unbedenklich wäre. Das Öl ist es nicht. Die Prozedur ist nicht ungefährlich und man muß größte Vorsicht walten lassen. Da es mir jetzt aber nur um den Tip mit dem Bäcker ging hier eine gute Anleitung mit Sicherheitshinweisen: