Hat jemand Erfahrungen mit dem Polini cp23 auf der KS80? Bringt der Vorteile gegenüber dem Bing 21?
Insbesondere mit dem Zuntrade 92ccm Membranzylinder der neuesten Generation und dem Auspuff Kiesler gp3?
hallo!
wie jeder weiss, sind alle konen lager nur ein behelf.
ratterfrei läuft keines, auch nicht mit neuteilen und feinster einstellung!
daher alle fehlerquellen bestmöglich minimieren.
heute zu den radlagern.
die neuen nachbaulager nehme ich nicht mehr!
butterweiche kugeln für max. 1000km.
ausserdem sind da bei bergsteiger nachbauten nur 7 kugeln drin,
original sinds 9!
bei z.b. 429 sinds als nachbau 9 , original sinds 11!
(foto)
also werden die alten kugeln entfernt
und die käfige gereinigt.
dann mit neuen präzisionskugeln und fett befüllt.
6,35mm Chromstahl 100cr6, härte 60 66hrc.
z.b. von gap kugellager ohg in enger.
100st für 6,60e inkl versand.
wesendlich besser, haltbarer und viiiiel günstiger.....
grüsse
markus
heute hab ich mein geburtstags- geschenk ausprobiert.
eine hohlraumkamera!
nach einer stunde im entrostetem bergi tank
klappt die bedienung perfekt.
benötigte helligkeit, zoom, drehung der bilder per knopfduck,
fotos oder filme von schadstellen.
gut, das ich diesen tank noch nicht versiegelt habe.
an einigen, vorher nicht sichtbaren stellen,
noch schwarzer ölschmodder!!!
der geht mit zitronensäure ja nicht weg.
also nochmal industrie- backofenreiniger pur rein
und nochmal nachsehen.
Frage: ich benötige eine neue Felge und Speichen für KS 50 Super Sport Bj. 71, 517-20.
Da ich die Arbeiten abgeben möchte, benötigt der gute Mann die Einspeichmaße. Ich habe hinten von der Nabe bzw. vom "Dom" links und rechts bis zum Felgenrand so 1,80 cm gemessen. Haut das hin? Ist es vorne ebenfalls 1,80 cm ???
bergi ständer fast wackelfrei,
aber beide räder stehen am boden.
5,5mm loch in ein stückchen 3mm flacheisen.
festschrauben.
fertig!
das hinterrad hat nun wieder
zwischen 2 und 3 cm "luft" am boden.
Da ich jetzt das 2. Mal in kürzester Zeit an meiner frisch restaurierten Bergsteiger die Radlager nachziehen musste und die neuen Nachbaukonen schon eingelaufen und somit ein Fall für die Tonne waren, beschloss ich (erstmal) nur die hintere Felge auf geschlossene Industrielager umzubauen.
Da es keine Standardlager mit der Bergi-üblichen M11-Achse gibt, beschloss ich, eine 12mm Achse zu verwenden um anschließend 12x32x10 6201 2RS Lager (Kunstoffdichtung, staubgeschützt) zu fahren. Da der originale Lagersitz der Naben nur um die 31mm im Durchmesser hat, musste dieser passend aufgespindelt werden. Anschließend die Nabe ordentlich heiß gemacht, rutscht das Lager perfekt hinein.
Dann muss man sich nurnoch die drei Distanzhülsen rausmessen und sich diese drehen lassen. Eine links außen auf Kettenradseite, eine für zwischen die Lager um das Zusammenspannen der Lager zu vehindern und eine für Zwischen Bremsankerplatte und rechtes Lager.
Das Loch der Bremsankerplatte musste von 11 auf 12mm aufgebohrt werden.
Da der Schlitz in der Schwinge logischerweise auch nur gute 11mm breit ist, hatte ich diesen mit dem Dremel passend aufgerieben.
Als Achse habe ich mich für eine Steckachse der GTS50 entschieden, da diese (fast) perfekt ist. Die Achse muss um etwa 12mm gekürzt werden, wenn man ein wenig Wert auf Optik legt.
Heute alles zusammengesteckt und was soll ich sagen... Rollt perfekt! Kein Vergleich zu dem wackeligen Standard, kein Spiel, kein Knarzen der Kugeln.
Da ich zwei gute Kollegen habe, die eine Fräse + Drehbank mit passendem Werkzeug besitzen, hielt sich der Aufwand ebenfalls in Grenzen.
Vielleicht baut es ja mal jemand nach, dann bitte ich gerne um Feedback oder eventuelle Verbesserungsvorschläge.
PS: Falls sich jemand wundert, warum mein Bergi-Rad so wuchtig erscheint: Sie wurden von mir mit neuen, breiteren (1,4 Zoll statt 1,2) Felgenringen und verstärkten 3,5mm Edelstahlspeichen eingespeicht. Als Reifen diente dann ein 2,5 - 19 Weißwandreifen. Ich weiß - nicht original - gefällt mir aber unheimlich gut auf meiner ansonsten originalgetreuen M50.
jede woche kommt mindestens eine pm zum achsenaufbau.
ich denke, habs schonmal genau beschrieben.
aufs neue:
die fotos sind für jedermann selbsterklärend!!!
bild 2 = rechte seite.(mit festkonus/bremse)
bild 1 = linke seite.(einstellseite)
ist eine vorderradachse, aber hinten gleich aufgebaut.
unterschiede:
die hinterradachse ist etwas kürzer
und das hintere deckelchen links mit den filz drunter hat keinen tachomitnehmer aufgepunzt.
Hallo zusammen.
ich bin hier der absolute Neuling.
In den 70gern habe ich eine KS 50 Supersport "Cross" gefahren.
Nun hat mich die Leidenschaft wieder gepackt und ich interessiere mich für eine KS 125 Sport.
Mit dem alten Lappen darf ich 125ccm und 11 Kw (15 PS) fahren.
Mir wird nun eine KS 125 Sport mit 17 PS angeboten.
Meine Frage an euch,
gibt es jemanden der mir sagen kann, ob und wie man diese Maschine auf 15PS bringen kann.
Für eine fachmännische Antwort wäre ich dankbar.
MfG selmi1964
Moin
kurze Frage welche Papiere gehören zu einer KS 80? Gab es da einen Brief, einen Fahrzeugschein oder eine Betriebserlaubnis? Möchte mir eine 80er zulegen...
MfG
Hugo
Reicht eine Abmeldebescheinigung für eine Neuanmeldung und dem TÜV-Prüfer?