Hallo, Gast |
Du musst dich registrieren bevor du auf unserer Seite Beiträge schreiben kannst.
|
Foren-Statistiken |
» Mitglieder: 19.105
» Neuestes Mitglied: boxup
» Foren-Themen: 58.704
» Foren-Beiträge: 460.912
Komplettstatistiken
|
Aktive Themen |
Tank Reparatur
Forum: ZÜNDAPP: Tips & Tricks
Letzter Beitrag: Jens Rohde
27.04.2025, 20:08
» Antworten: 10
» Ansichten: 548
|
Spezialwerkzeug
Forum: ZÜNDAPP: Tips & Tricks
Letzter Beitrag: Jens Rohde
25.04.2025, 19:01
» Antworten: 3
» Ansichten: 238
|
Lichtmaschine und Kabelba...
Forum: ZÜNDAPP: Tips & Tricks
Letzter Beitrag: ks80fahrer
06.04.2025, 19:05
» Antworten: 3
» Ansichten: 612
|
Zündapp Bergsteiger Schal...
Forum: ZÜNDAPP: Tips & Tricks
Letzter Beitrag: schlossgeist
10.10.2024, 18:14
» Antworten: 4
» Ansichten: 1.345
|
elektrisches Simulationsm...
Forum: ZÜNDAPP: Tips & Tricks
Letzter Beitrag: Ewald
17.09.2024, 20:26
» Antworten: 25
» Ansichten: 10.520
|
Zündapp/Bosch MHKZ(Sternz...
Forum: ZÜNDAPP: Tips & Tricks
Letzter Beitrag: Ewald
08.08.2024, 11:57
» Antworten: 4
» Ansichten: 2.857
|
Denfeld Satteldecke aufzi...
Forum: ZÜNDAPP: Tips & Tricks
Letzter Beitrag: schlossgeist
22.03.2024, 14:48
» Antworten: 62
» Ansichten: 57.987
|
Federbein Typ529 zerlegen
Forum: ZÜNDAPP: Tips & Tricks
Letzter Beitrag: JoeBlack
21.03.2024, 08:09
» Antworten: 2
» Ansichten: 2.055
|
verchromtes Schutzblech s...
Forum: ZÜNDAPP: Tips & Tricks
Letzter Beitrag: JoeBlack
14.03.2024, 14:27
» Antworten: 9
» Ansichten: 5.815
|
Bergsteiger Gebläsegegäus...
Forum: ZÜNDAPP: Tips & Tricks
Letzter Beitrag: schlossgeist
26.09.2023, 01:18
» Antworten: 0
» Ansichten: 1.344
|
|
|
Zündkerzengewinde |
Geschrieben von: lochä - 13.06.2006, 11:18 - Forum: ZÜNDAPP: Tips & Tricks
- Antworten (5)
|
 |
hi
bei den meisten scheunenfunden ist meistens das Zündkerzengewinde nicht mehr so gut wenn nicht zuerdeppert
wenn das der fall ist muss man nur eine alte zündkerze rauskramen und mit der flex schräg und quer zum geinde rillen schneiden 3 genügen völlig und die dann rein drehen
funktioniert super
mfg flo
PS bild folgt
|
|
|
Wie kann man das Tragbild von Trommelbremsen verbessern? |
Geschrieben von: Reinhard - 09.11.2005, 10:11 - Forum: ZÜNDAPP: Tips & Tricks
- Antworten (4)
|
 |
Wie kann man das Tragbild von Trommelbremsen verbessern?
Leider haben viele Nachbaubremsbeläge eine schlechte Passform, so daß man um ein Nacharbeiten nicht herumkommt.
Vorausgesetzt die Beläge passen ohne Mühe in die Bremstrommel fährt man eine Strecke mit gezogener Bremse um danach die erhöhten tragenden Stellen mit Feile oder Schmirgelpapier abzutragen. Um ein einigermaßen gutes Ergebnis zu erzielen muß man diesen Vorgang unter umständen mehrmals wiederholen.
Leider feilen ungeübte dabei oft die Beläge krumm und schief, manschmal sogar ballig.
Eine wesentlich einfachere Methode ist es mit doppelseitigem Klebeband ein dünnes Schleifpapier in die Bremstrommel einzukleben. Natürlich muß die Breite und der Umfang genau stimmen.
Jetzt baut man alles zusammen und schiebt das Moped einige Meter mit leicht gezogener Bremse. Danach demontiert man die Bremse wieder und reinigt alles gründlich.
Das doppelseitige Klebeband muß restlos mit einem Aufkleberentferner oder einem Bremsenreiniger entfernt werden.
Mit dieser Methode kann die Bremswirkung in einem Arbeitsgang so weit verbessert werden, daß sogar ein blockieren möglich ist.
Gruß Reinhard
|
|
|
Arbeiten an der Teleskopgabel 521 |
Geschrieben von: Dennis - 05.09.2005, 23:51 - Forum: ZÜNDAPP: Tips & Tricks
- Antworten (1)
|
 |
Arbeiten an der Teleskopgabel 521
Ein Beitrag von Michael (c50sport-dortmund)
Pflege
Das AFT Öl ist alle 12000 KM zu wechseln. Zu diesem Zweck ist die Steckachse zu entfernen, wobei jedoch das Vorderrad in der Gabel verbleiben kann. Nach herausschrauben der Innensechskantschraube (13) M6x25 sowie Entfernen der Scheibe (12) und des O-Ringes (11)an der unteren Stirnseite jedes Gabelholmes, kann das Öl abgelassen werden.
Das einfüllen soll nach Entfernen der Verschlussschraube (SW19) (6) durch die 3 Bohrungen der großen Verschlussschraube (7) erfolgen. Selbstverständlich muß vorher die Ablaufbohrung am unteren Ende jede Gabelholmes mit der Innensechskantschraube sowie Federring und O-Ring wieder verschlossen werden.
Zerlegen der Teleskopgabel
Zur Demontage ist das Vorderrad samt Bremsschild und der Führungsbügel mit Schutzblech auszubauen. Die untere sowie die obere Gabelverbindung kann im Rahmen verbleiben.
Ausbau der Gabelholme
Nach abnehmender beiden Verschlussschrauben (SW19) (6) an der Gabeloberseite und der darunter befindlichen Mutter (17) mit Federring (18) sowie lösen der unteren Klemmschelle (2) an der Unterseite des Faltbalges (1) können die beiden Gabelführungen (5) mit Dampfung und Federpaket nach unten abgezogen werden. Dabei ist zu beachten, daß die Gewindestange (19) nicht verbogen wird.
Ausbau des Dämpfers und des Federpaketes
Nach Entfernen der Innensechskantschraube (13) mit Scheibe (12) und O-Ring (11) an der Gabelführungsunterseite kann das Federpaket einschließlich der Dämpfereinrichtung entnommen werden.
Danach wird der obere Federträger (14) von der Gewindestange (19) abgeschraubt. Das Federpaket kann durch Linksdrehen der Federn demontiert werden.
Einspannen des Dämpferrohres (22) mit Weichmetallbacken im Schraubstock. Nach lösen des angeflachten
Führungsstückes (SW11) (20) wird die Gewindestange (19) mit Kolben (25) sowie der untere Federträger (26) mit Feder (27) und Zwischenrohr (21) ausgebaut.
Zerlegen der Dämpfereinrichtung
Nach lösen der Kontermutter (1. Ausführung) wird der Kolben (25) abgeschraubt und kann mit Hülse (24) entfernt werden. Beider späteren Ausführung entfiel die Kontermutter; statt dessen wurde eine Scheibe (23) montiert, hier ist der Kolben (25) durch Anstauchen auf der Gewindestange (19) gesichert. Ein trennen dieser Teile sollte vermieden werden.
Auswechseln der Gleitbüchsen in der Gabelführung
Die Buchse (4) mit Dichtring (3) wird mit einem handelsüblichen Hakenschlüssel von der Gabelführung(5) abgeschraubt. Nun können die 3 Gleitbüchsen (9) und das Abstandsrohr (10) entnommen werden. Ab Fahrgestellnummer 6110782 ist die Buchse (4) durch einen Gewindering gekontert; dieser muß erst gelöst werden.
Demontage der Gabelrohre
Lösen der Klemmschrauben zur oberen und unteren Gabelverbindung sowie der Laschen zum Scheinwerferhalter links und rechts bei GS Maschinen. Abnehmen der Verschlussschrauben (7) und Gabelrohre (8) nach unten aus den Gabelverbindungen herausziehen. Die Montage erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
Montage der Gabelführung links und rechts
Nachstehende Teile werden in der beschriebenen Reihenfolge in die Gabelführungen (5) links und rechts eingesetzt: Zwei Gleitbüchsen (9), ein Abstandsrohr (10), eine Gleitbüchse (9), eine Buchse (4), komplett mit Dichtring (3) montieren. Um ein Fluchten der Gleitbüchsen sicherzustellen, wird vor dem Festziehen der Buchse (4) ein Gabelrohr (8) eingeschoben. Ab Fahrgestell Nr. 6610782 befindet sich unter der Buchse (4) ein Gewindering (520-12.258) zum Kontern.
Montage des Federpaketes
Auf der Gewindestange (19) wird die Kontermutter mit Hülse (24) (1.Ausführung) bzw .Scheibe (23) mit Hülse (24) (2.Ausführung) aufgeschraubt, wobei zu beachten ist, dass bei der Grundeinstellung die Querbohrung im Kolben (25) frei bleiben muß. Die Bohrung 2mm im Dämpferrohr (22) am Übergang zur Verstärkung ist ebenfalls zu kontrollieren und muß frei sein. Auf das Dämpferrohr (22) wird die untere Druckfeder (27) und der untere Federhalter (26) mit Zwischenrohr (21) aufgeschoben. Anschließend einführen der Gewindestange (19) mit Kolben (25) in das Dämpferrohr (22) und anschrauben des angeflachten Führungsstückes (20). Nun werden die beiden Druckfedern (15) mit mittleren Federträger (16) am unteren Federträger (26) montiert. Den oberen Federträger (14) auf die Gewindestange (19) aufschrauben und die Druckfeder (15) mit dem oberen Federträger (14) verbinden.
Einsetzen des Federpaketes mit Dämpfung in die Gabelführung
Beim Einsetzen der Federpaketes in die Gabelführung (5) muß die aus der Stirnseite des Dämpferrohres (22) vorstehende Spannhülse in die Bohrung der Gabelführung (5) eingreifen. Die Innensechskantschraube (13) wird mit Scheibe (12) und O-Ring (11) von unten in die Gabelführung (5) eingeschraubt. Nun ist Gabelführung (5) einschließlich Federpaket mit der Gewindestange (19) durch die Bohrung der Großen Verschlussschraube (SW32) (7) in das Gabelrohr (8) einzuführen und die Sechkantmutter M5 (17) mit Federring (18) auf die Gewindestange (19) aufzuschrauben. Dabei ist zu beachten, dass zwischen Oberfläche-Mutter (17) und oberen Ende Gewindestange (19) ein Maß von 2mm einzuhalten ist.
Bei Inspektionsaufgaben sollte ebenfalls das Maß kontrolliert werden. Dazu sind die an der Oberseite der Gabelholme befindlichen Verschlussschrauben (510-12.179) (SW19) zu öffnen, die daranter befindliche Sechskantmutter M5 zu lösen und die Gewindestange soweit nach innen zu schrauben, bis das Maß 2mm erreicht ist. Sechskantmutter anziehen und Verschlussschrauben montieren.
![[Bild: image001.jpg]](http://www.xn--zndapp-3ya.net/material/gabel-521/image001.jpg)
|
|
|
Tank innen entrosten(die2.) |
Geschrieben von: Z-Speed - 02.07.2005, 15:22 - Forum: ZÜNDAPP: Tips & Tricks
- Antworten (5)
|
 |
Hallo..
Von innen rostige Tanks bekommt man auch mit Cola wieder blank...
Einfach bis oben hin vollmachen,Tankdeckel drauf und 48Stunden stehen lassen...
Es reicht übrigens auch eine Billigsorte von Aldi.
Je nach Rostmenge gibts nachher eine Art "Wackelpudding"im Tank,den man rausschütteln muss..abschließend eine Spülung mit Petroleum o.ä..
Wenn der Benzinhahn drangelassen wird,muss er nach der Behandlung sorgfältig gereinigt werden..am besten einen vergammelten solange dranschrauben.
Gruß,Micha
|
|
|
Allgemeines zu Filter & Kraftstoff |
Geschrieben von: hiasman - 09.01.2005, 14:02 - Forum: ZÜNDAPP: Tips & Tricks
- Antworten (18)
|
 |
Allgemeines zu Filter & Kraftstoff
Hallo Leute,
wer kennt das Problem nicht! Man tankt an der Tankstelle Mischung von diesen speziell konstruierten Zapfsäulen für Zweitaktfahrzeuge. Mit frisch gefüllten tank fährt man dann weiter, aber auch nur so lange bis der Vergaser wieder verstopft ist.
Darum ein paar Empfehlungen meinerseits:
(1)Woher dieser Rost kommt
Tankt am besten nicht an den Säulen oder Tankwägelchen für Zeitaktfahrzeuge. Das ist zwar bequem, aber diese Geräte sind nicht mehr die jüngsten. Viele rosten im inneren schon, das erklärt oft die Rostspuren im verstopften Vergasern obwohl der Tank eures Fahrzeuges innen drin blitzteeblank ist. Die Säulen werden ja auch oft nicht entrostet und neu versiegelt, da viele Pächter und Inhaber von Tankstellen dies aus Kostengründen nicht mehr tun. Jetzt kommt sicher der einwand, dass diese Geräte Regelmäßig überprüft werden. Das stimmt auch, nun wird aber nur überprüft ob auch ein Liter Benzin auch ein Liter Benzin ist.(Geeicht). Jedoch macht der Prüfer keinen Blick ins Innerer des Behälters. Darum nehmt ein Kanister, tankt Normalbenzin an der üblichen Tanksäule und mischt eure Mischung selber.
(2)Gründe selber zu Mischen
Der Benzin von den normalem Tanksäulen ist sauber, weil diese Tanks regelmäßig auf Rost untersucht werden, bei neueren Tankstellen sind Edelstahltanks eingebaut. Die Rosten nicht mehr, darum werden dort nur noch Ablagerungen entfernt. Also so ist die Reinheit des Benzin gewährt.
Wer selber mischt kann natürlich selber bestimmen welches öl er nimmt! Bei Tankstellen sind meist nur billige öle eingesetzt die nicht gerade gute Leistungsergebnisse erzielen und viele Ablagerungen im Verbrennungsraum erzeugen. Das ist nicht gut für die Zündkerze und schon gar nicht für Kolben und Zylinder.
Meine Empfehlung an euch ist, probiert mal das Zweitaktöl von Stihl Motorsägen.
Ich hab dieses öl bei meiner C50 Sport verwendet und ich war positiv überrascht.
Meine Zündkerzen waren weniger von Ablagerung geplagt. Auch die Leistung des Motors war gesteigert das darauf zurückzuführen ist, weil die Verbrennung verbessert ist.
Man erkennt es auch am Auspuff. Man muss diese nicht mehr so oft Reinigen bzw. Ausbrennen.
Das öl ist zwar für Motorsägen entwickelt worden, aber die Kriterien dafür waren:
- Hohe Drehzahlen
- Hohe Temperaturen
- Hohe Drehzahlen bei kalten Motor(Die meisten lassen die Säge niemals warmlaufen)
- Leistungssteigerung
- Gleichmäßiger anhaltender Schmierfilmbildung
Also Handelt es sich um ein Preiswertes Hochleistungsöl mit guten Eigenschaften auf Teilsynthetischer Basis. Sehr Praktisch ist auch die Verwendung. Man bekommt das Öl in kleinen 100ml Flaschen oder auch in der Literflasche bzw. 5Liter Kanister.
(3)Verwenden von Benzinfilter
Auch wenn im Vergaser ein Siebfilter eingebaut ist, empfiehlt es sich einen zusätzlichen Benzinfilter zu verwenden. Siebfilter bitten nur Schutz gegen grobe Rost oder Schmutzpartikel. Darum sollte man einen Universal Benzinfilter aus Filterpapier verwenden. Diese lassen nur noch mikroskopisch kleine Partikel, dessen größe so klein ist das sie niemals die düsen verstopfen können. Eine ausnahme besteht aber wenn das Fahrzeug längere Zeit in der Garage verweilt(Winterpause usw.), dann bilden sich mit der Zeit durch die im Benzin enthaltenen Schwefel Ablagerungen am Boden der Vergaserwanne. Die sich bei Betrieb durch Frischbenzin lösen können und dann die düsen verstopfen. Viele junge Mopedfahrer verwenden keine zusätzlichen Filter, weil das für sie ein kosmetischer schönheitsfehler ist. Sie glauben es sieht besser aus wenn ein ein gerader glatter Benzinschlauch zum Vergaser führt.
Darum ein kleines Geheimnis: Es sieht wesentlich besser aus wenn man mit Benzinfilter auf seinem getreuem Fahrzeug rumdüst, als wenn man mit verstopfter Vergaserdüse sein Vehikel nach Hause schiebt.
Das war’s, hoffe das diese Tipps eine Hilfe bitten für alle Mopedfahrer die mit verstopften Vergaser kämpfen obwohl der Tank Spiegelrein ist.
Mit freundlichen Grüßen Hiasman
|
|
|
|